MR Übersetzungsliteratur
im dt. Frühhumanismus
MRFH | Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus |
Sebald Schreyer
ZeittafelSebald Schreyer wirkte über lange Zeit als Förderer von Kunst und Wissenschaft. Bereits 1488 unterstützte er die zweisprachige Nieronbergensis cronica Sigismund Meisterlins, in der er Teile seiner eigenen Familiengeschichte einbauen ließ. Zudem arbeiteten Schreyer und Meisterlin bei der Katalogisierung der Kirchenbibliothek von St. Sebald zusammen. Herausragend ist aber sicherlich Schreyers Initiative bei der Entstehung des 'Liber chronicarum' Hartmann Schedels und dessen Übersetzung durch Georg Alt. Gemeinsam mit seinem Schwager Sebastian Kammermeister schloss Schreyer 1491 den ersten Vertrag zur Drucklegung des Werkes mit dem Drucker Anton Koberger und den Illustratoren Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff, wobei die Vorarbeiten wohl bereits 1488 begonnen hatten. Ebenfalls vertraglich abgesichert förderte Schreyer 1493-97 den 'Archetypus triumphantis Romae' des Nürnberger Juristen Peter Danhauser, jedoch wurde das Projekt — vermutlich aufgrund des nun absehbaren wirtschaftlichen Misserfolgs der 'Weltchronik' — kurz vor der Drucklegung aufgehoben. In besonders engem Kontakt stand Schreyer zudem mit Conrad Celtis, der während seiner Nürnberg-Aufenthalte bei Schreyer wohnte und mit diesem später in regelmäßigem Briefkontakt stand. Mit Celtis hatte Schreyer bereits 1493 einen Vertrag zur Überarbeitung des 'Liber chronicarum' abgeschlossen, der jedoch wirkungslos blieb. Ein Exemplar der Erstausgabe von Schedels 'Weltchronik' in der deutschen Übersetzung Georg Alts weist auf dem Eingangsbild (Verso von Fol. j) die eingemalten Wappen von Sebald Schreyer und seinem Schwager Sebastian Kammermeister auf, der kinderlos war und dessen Erbe über Schreyers Ehefrau an seinen Schwager kam. Verf.: js. Besitzer von Drucken:
Literatur:Caesar, E.: Sebald Schreyer, ein Lebensbild aus dem vorreformatorischen Nürnberg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 56 (1969), S. 1-213. Reske, C.: Die Produktion der Schedelschen Weltchronik in Nürnberg. Wiesbaden 2000, S. 39. | Allianzwappen Sebald Schreyers, bestehend aus den Familienwappen der Schreyer (links) u. Kammermeister (rechts). Quelle: Rücker, E.: Hartmann Schedels Weltchronik. Das größte Buchunternehmen der Dürer-Zeit. Mit einem Katalog der Städteansichten. München 1988, S. 85. Schreyer-Landauer-Epitaph in St. Sebald. Quelle: Lutze, E.: Die Nürnberger Pfarrkirchen Sankt Sebald und Sankt Lorenz (Deutsche Dome). Berlin 1939, Abb. 22. Stifterbild Sebald Schreyers und seiner Frau auf dem Schreyer-Landauer-Epitaph. Quelle: Lutze, E.: Die Nürnberger Pfarrkirchen Sankt Sebald und Sankt Lorenz (Deutsche Dome). Berlin 1939, Abb. 21 (Detail). Sebald Schreyer. Teilausschnitt aus dem Salbuch des Nürnberger Sebastianspitals. Quelle: Eser, T. / GREBE, A.: Heilige und Hasen. Bücherschätze der Dürerzeit. Nürnberg 2008, S. 103. |