MR Übersetzungsliteratur
im dt. Frühhumanismus

MRFHMarburger Repertorium zur
Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus

[ © Copyright und Zitierweise ]
Für Suchmaschinen: Inkunabeln Wiegendrucke Handschriften Frühhumanismus Steinhöwel Wyle Eyb Boccaccio Petrarca Piccolomini prehumanism manuscripts manuscrits incunabula incunables

Johannes Hauser

Zu den Lebensumständen Johannes Hausers ist nur wenig bekannt. Geboren wurde er um 1440/42 in St. Georgen im Attergau (Oberösterreich). Erstmals urkundlich erwähnt wird Hauser am 14. August 1474 in Zuge seiner Mönchsweihe im Kloster Mondsee, das besonders im 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts eines der Zentren des benediktinischen Geisteslebens in Öberösterreich war. Dort ist er zuletzt als plebanus bezeugt. Wahrscheinlich hatte Hauser auch das Amt des Stiftsbibliothekars und Schulmeisters inne. Als Schreiber war Johannes Hauser äußerst produktiv. Er verfasste mehr als 20 Bände lateinischer und deutscher Texte, darunter eine Bibelkommentierung von 1482 und eine literarische Sammelhandschrift, die neben antiken Texten auch deutsche Auszüge aus den 'Gesta Romanorum', dem Freidank, Tischzuchten und Lukians 'Asinus' in Wyles Übersetzung enthält. Zudem ist er in der Sammelhandschrift 'Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 4119' als Schreiber von Steinhöwels gereimten Prolog zum 'Apollonius' belegt. Zu seinem Tod am 29. November 1518 findet sich in der selbigen Handschrift der Vermerk: Anno Domini 15° X 8 obiit Frater Iohannes hawser plebanus in vigilia andree apostoli, comportator diuersorum ibi existencium (Bl. 1r).

Verf.: sl.

Schreiber von Handschriften:

Literatur:

Dicke, G.: Steinhöwel, Heinrich. In: 2VL 9 (1995), Sp. 258-278, insb. Sp. 262.
Fiedler, I.: Der Mondseer Benediktiner Johannes Hauser (†1518) als Sammler und Dichter. Wien 1950 (masch. Diss.), S. XIf.
Heger, H.: Hauser, Johann. In: 2VL 3 (1981), Sp. 551f. u. 2VL 11 (2004), Sp. 593.
Menhardt, H.: Hauser, Johann. In: VL 2 (1935), Sp. 227f.
Menhardt, H.: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek. Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 13). Berlin 1961, S. 995-1002 (irrtümlich Johann Hauser zugeschrieben).
Terrahe, T.: Heinrich Steinhöwels 'Apollonius'. Edition und Studien (Frühe Neuzeit 179). Berlin / Boston 2013.
Trauden, D.: "Auch ander ler exempel gut" — Der Mondseer Benediktiner Johann Hauser als Sammler volkssprachiger Dramen? In: Dauven-van Knippenberg, C. / Birkhan, H. (Hgg.): Sô wold ich in fröiden singen. Festausgabe für A. H. Touber zum 65. Geburtstag (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 43/44). Amsterdam 1995, S. 485-519, insb. S. 485.
Version vom 17. 08. 2015 (MRFH). Permanent Link: mrfh.de/1020.