MR Übersetzungsliteratur
im dt. Frühhumanismus

MRFHMarburger Repertorium zur
Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus

[ © Copyright und Zitierweise ]
Für Suchmaschinen: Inkunabeln Wiegendrucke Handschriften Frühhumanismus Steinhöwel Wyle Eyb Boccaccio Petrarca Piccolomini prehumanism manuscripts manuscrits incunabula incunables

Friedrich von Dalberg

Dedikationen

Johann Gottfried: Ps.-Aristoteles: Oeconomica I
Johann Gottfried: Bruni: Isagogicon moralis disciplinae
Johann Gottfried: Cicero: Cato maior de senectute
Johann Gottfried: Cicero: De Fato
Johann Gottfried: Cicero: Paradoxa Stoicorum
Johann Gottfried: Cicero: Somnium Scipionis
Johann Gottfried: Isokrates: De regni administratione ad Nicoclem
Johann Gottfried: Ps.-Isokrates: Praecepta ad Demonicum
Johann Gottfried: Lukian: Calumniae non temere credendum
Johann Gottfried: Lukian: Charon (sive contemplantes)
Johann Gottfried: Lukians 12. Totengespräch
Johann Gottfried: Raimondi: Defensio Epicuri
Jakob Wimpfeling: De tribus fratribus

Leben

Friedrich (1459-1506), Kämmerer von Worms, gen. von Dalberg entstammt einem ritterlichen Geschlecht am Mittelrhein. Er ist der Sohn Wolffs d. Älteren (1426-1476), der in der Regierungszeit Friedrichs I. (d. Siegreichen) am Heidelberger Hof das Amt des Hofmarschalls bekleidete. Weit prominenter und bekannter als Friedrich ist sein älterer Bruder Johann von Dalberg, kurpfälzischer Kanzler unter Philipp dem Aufrichtigen und Bischof von Worms.

Friedrich, der Bürgermeister von Oppenheim war, ist als Adressat einer Reihe von Übersetzungen antiker Autoren bezeugt. So widmete ihm der Pfarrer der Katharinenkirche in Oppenheim Johann Gottfried, der zum Heidelberger Humanistenkreis gehörte, zwölf Übertragungen antiker Werke, Jacob Wimpfeling übersetzte Filippo Beroaldos 'De tribus fratribus' für ihn.

Friedrich von Dalberg, der mit Katharina von Gemmingen († 1517) vermählt war, starb am 12. November 1506. Er und seine Gemahlin sind in der Katharinenkirche in Oppenheim begraben, wo heute noch an der Nordseite ihr Epitaph aufgestellt ist.

Verf.: cbk.

Literatur:

Drücke, S.: Humanistische Laienbildung um 1500. Das Übersetzungswerk des rheinischen Humanisten Johann Gottfried (Palaestra; Bd. 312). Göttingen 2001, S. 36f. u. 314ff.
Walter, P.: Johannes von Dalberg und der Humanismus. In: 1495 — Kaiser, Reich, Reformen. Der Reichstag zu Worms. Ausstellung des Landeshauptarchivs Koblenz in Verbindung mit der Stadt Worms zum 500jährigen Jubiläum des Wormser Reichstags von 1495. Koblenz 1995, S. 139-171.
Walter, P.: „Inter nostrae tempestatis Pontifices facile doctissimus“. Der Wormser Bischof Johann von Dalberg und der Humanismus. In: Bönnen, G. / Keilmann, B. (Hgg.): Der Wormser Bischof Johann von Dalberg (1482-1503) und seine Zeit (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte 117). Mainz 2005, S. 89-152.
Worstbrock, F. J.: Zur Einbürgerung der Übersetzung antiker Autoren im deutschen Humanismus. In: ZfdA 99 (1970), S. 45-81.
Worstbrock, F. J.: Gottfried (Godfridi, Got-, Godofridus, Gothofredus), Johannes. In: 2VL 3 (1981) Sp. 142-144.
PETER, B.: Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 951 (online).
Version vom 24. 02. 2013 (MRFH). Permanent Link: mrfh.de/0580.