Ulm: Johann Zainer, montag nach Erhardi [11. Januar] 1473
4° — 40 Bll. — [a-e8] — 21-26 Z. — Typen 1:116G u. 2:110R — Init. h, v (nur hier verwendete Holzschnittinitiale mit Hl. Sebastian).
Dedikation
Inhalt:
Heinrich Steinhöwel: 'Büchlein der Ordnung der Pestilenz'
Standorte:
- Augsburg, SStB, 1 an 4° Ink 232
Defekt: Bll. 33 u. 40 fehlen. Johannes Gossolt (1421-1506), Generalvikar zu Augsburg; 1. Wilhelm von Hirnkofen genannt Rennewart: 'Von bewarung und beraitung der wein' Augsburg: Johann Bämler, [27. Aug.] 1479 = GW 2538; 2. Heinrich Steinhöwel: 'Büchlein der Ordnung der Pestilenz'; 3. 'Ordo iudicarius', dt. [Augsburg]: Johann Bämler, [vor dem 10. Aug. 14]79 = GW M28286.
- Bamberg, Sem, Ink 97
Handschrift mit beigebundenen Inkunabeln: 1. Jacobus a Voragine: Legenda aurea, dt. ('Der Heiligen Leben') (Hs. Ha 2); 2. 'Martin von Tours', dt. [Marienthal: Fratres vitae communis, um 1475] = GW M21361; 3. Heinrich Steinhöwel: 'Büchlein der Ordnung der Pestilenz'.
- Basel (CH), UB, Bot 3327
Rubriziert u. koloriert.
- *Berlin, SBB, Inc. 2581
Hs. Marginalien (15. Jh.).
- London (GB), BL, IA.9103 (Abb. Bl. 1a)
Druckfehler auf Bl. 1a hs. korrigiert. Rubriziert, hs. Marginalien (15. Jh.), mit hs. Vermerk 1473 auf Bl. 1a.
- München, BSB, Rar. 307 (digital)
Ursprünglich Teil eines Sammelbandes.
- Nürnberg, GermanNM, Inc. 33525
Druckfehler auf Bl. 1a hs. korrigiert. Rubriziert u. koloriert, hs. Blattzählung (210-249); ursprünglich Teil eines Sammelbandes.
- Stuttgart, WLB, Inc.qt.13737
Defekt: Bl. 1 fehlt, Bl. 10 defekt. Hs. Marginalien.
- Stuttgart, WLB, Inc.qt.2147 b(HB) (2. Ex.)
(Abb. Bl. 1a, 40b) (ehem. Tübingen, Stift) Zeitgenössischer Ledereinband aus Ulmer Werkstatt (Kyriss 125 = EBDB w000059, nach Amelung eventuell mit Werkstatt Konrad Dinckmuts zusammenhängend); 'Almanach auf das Jahr 1488' [Ulm: Johann Zainer, um 1488] = GW 1426 wurde 1978 aus den Deckeln gelöst (jetzt Inc. fol. 87c [HB]); 1. 'Pater noster', dt. [Augsburg: Johann Blaubirer?, nicht nach 1481?] = GW M29773; 2. Jörg von Nürnberg: 'Geschicht von der Turckey' [Memmingen: Albrecht Kunne, um 1482/83] = GW M12694; 3. 'Walfart oder bilgerfart der seligen jungfröwen und muter gottes Marie' Ulm: Johann Reger, 16. Februar 1487 = GW M15414; 4. Heinrich Steinhöwel: 'Büchlein der Ordnung der Pestilenz'; 5. Jakob von Paradies: 'De apparitionibus animarum separatarum', dt., [Esslingen: Konrad Fyner, um 1478] = GW M10822; 6. 'Bilder-Ars moriendi', dt.: 'Ein Büchlein von dem Sterben' [Esslingen: Konrad Fyner, um 1477] = GW 2580.
- Würzburg, UB, Inc.q. 60
Rubriziert.
Ausgabe: Ehrle, C.: Dr. Heinrich Stainhöwel's regimen sanitatis. In: Deutsches Archiv für Geschichte der Medicin und medicinische Geographie 3 (1881), S. 357-360 u. 394-409 (Teilausgabe).
Faksimiles/Digitalisierung: Klebs, A. C. / Sudhoff, K.: Die ersten gedruckten Pestschriften. München 1926. Digitalisierung des Münchner Exemplars
Literatur: GW M43865. H 13737 u. *15058. ISTC is00762800. INKA s. Standorte. Amelung 5. BMC II, S. 520. Breher S. 12-15. BSB-Ink S-570. Dicke (1995) insb. Sp. 261f. Erdmann S. 473. Haegen II,1 56,1. Hellwig 871. Hubay (Augsburg) 1937 (u. 188, 1531). IDS 003163262. Katalog 1 der Universität Ulm (online). Klebs 933.1. Klebs / Sudhoff 100. Kyriss 125. Mälzer (1986) S. 122. Morton / Garrison / Norman 5114. Osler 29 u. Plate V. Sudhoff 189. Terrahe (2013) S. 28. Voulliéme (B) 2581. Wegener 32. Weil (1923) 6. Bearbeiter: cjw. Version vom 26. 02. 2014 (MRFH). Permanent Link: mrfh.de/21440. |