MR Übersetzungsliteratur
im dt. Frühhumanismus
MRFH | Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus |
Leipzig: Gregor Böttiger, [um 1495]
4° — 30 Bll. — A8 B-D6 E4 — 25-32 Z. — Typen 1:90G, 2:136G, 4:270G (Titel) — Rubr. α.
Inhalt: Pseudo-Seneca: 'De quattuor virtutibus cardinalibus', lat.-dt.
Standorte:
Faksimiles/Digitalisierung: Digitalisierung des Münchner Exemplars
Literatur: GW = Gesamtkatalog der Wiegendrucke, M41507. Hain, L.: Repertorium Bibliographicum, in quo libri omnes ab arte typographica inventa usque ad annum MD. Berlin 1925, 14631 Copinger, W. A.: Supplement to Hain's Repertorium Bibliographicum or Collections towards a new edition of that work. In two parts. London 1895 u. 1898, 14631. ISTC = Incunabula Short-Title Catalogue. British Library London, is00415650. INKA = Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken, s. Standorte. BMC = Catalogue of books printed in the XVth century now in the British Museum. London 1908-1913, III, S. 648. Borm, W.: Incunabula Guelferbytana (IG). Blockbücher und Wiegendrucke der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Repertorien zur Erforschung der frühen Neuzeit 10). Wiesbaden 1990, 2441 (u. 65, 1417, 2596). BSB-Ink = Bayerische Staatsbibliothek. Inkunabelkatalog online. München, M-217. Catálogo de la Biblioteca Nacional de España, Todos los campos: Inc 2479. Embach, M.: Die Inkunabeln der Trierer Dombibliothek (Veröffentlichungen des Bistumarchivs Trier; 29). Trier 1995, 108 (u. 145). Freckmann, A.: Die Bibliothek des Klosters Bursfelde im Spätmittelalter. Göttingen 2006, S. 151-164. Günther, O.: Die Wiegendrucke der Leipziger Sammlungen und der Herzoglichen Bibliothek Altenburg. 2 Bde. (Zentralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft 35, mit Nachträgen 36). Leipzig 1909-1910, 1208. Haegen, P. L. v. d.: Die Wiegendrucke der Universitätsbibliothek Basel. Teil 2: Die Wiegendrucke aus den übrigen Gebieten Deutschlands und den Niederlanden (Belgien / Holland) (Schriften der Universitätsbibliothek Basel 7/2). Basel 2009, 42,2. Henkel, N.: Seneca d.J., Lucius Annaeus. In: 2VL 8 (1992), Sp. 1080-1099, insb. Sp. 1094. IBE = Craviotto, F. G.: Catalogo general de incunables en bibliotecas espanolas. 2 Bde. Adiciones y correcciones. Madrid 1989–1994, 5215. IBP = Kawecka-Gryczowa, A. / Bohonos, M. / Szandorowska, E.: Incunabula quae in Bibliothecis Poloniae asservantur. 3 Bde. Wratislaviae u.a. 1970-1993, 4998. IDS Basel Bern, 002784277. Kocowski, B.: Katalog Inkunabułów Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu. Część I-III (Wrocławskie Towarzystwo Naukowe Śląskie Prace Bibliograficzne i Bibliotekoznawcze 5, 5,2, 16). Wrocław 1959-1977, 2560 (u. 833, 2550, 2553, 2557, 2561, 2562). Lewicka-Kaminska, A.: Inkunabuly Biblioteki Jagiellonskiej. Incunabula Bibliothecae Jagellonicae Cracoviensis. Kraków 1962, 407. Ohly, K. / Sack, V.: Inkunabelkatalog der Stadt- und Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main 1967, 2553. Schmitt, A.: Die Inkunabeln der deutschen Staatsbibliothek zu Berlin. In Anschluss an E. Voulliéme bearbeitet (Beiträge zur Inkunabelkunde. Dritte Folge 2). Berlin 1966, S. 231, 1384. Schüling, H.: Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek Giessen. Gießen 1966, 756 (u. 271, 309, 705, 795). Voulliéme, E.: Die Inkunabeln der königlichen Bibliothek und der anderen Berliner Sammlungen. Ein Inventar. (Nebst) Nachträge (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beihefte 30, 45, 49). Leipzig 1906-1927 (Nachdruck Wiesbaden 1968), 1384. Worstbrock, F. J.: Deutsche Antikerezeption 1450-1550. Teil 1: Verzeichnis der deutschen Übersetzungen antiker Autoren. Mit einer Bibliographie der Übersetzer (Veröffentlichungen zur Humanismusforschung 1). Boppard am Rhein 1976, 334. Bearbeiter: dk. Version vom 05. 03. 2012 (MRFH). Permanent Link: mrfh.de/21320.
|