
MR Übersetzungsliteratur
im dt. Frühhumanismus
| MRFH | Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus  | 
A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z
| 
			 Verfasserlexikon  | 
		
			 Gesamtkatalog der Wiegendrucke  | 
		
			 INKA  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 A [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 Aesopus moralisatus (VL 11: Sp. 146)  | 
		
			 Aesopus moralisatus, Auszug, lat. und deutsch. Daran: Publius Vergilius Maro: Carmen de viro bono et sapiente (GW 444 )  | 
		
			 Aesopus moralisatus  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Alanus ab Insulis: Liber parabolarum. Lat.-dt. (VL 1: Sp. 97-102)  | 
		
			 Alanus de Insulis : Doctrinale altum parabolarum, lat. und deutsch. (GW 492)  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Alanus de Rupe: De Psalterio Virginis Mariae, dt. (VL 1: Sp. 102-106)  | 
		
			 Rupe, Alanus de: Von dem Psalter unserer lieben Frau (GW M 39192 — M 39204 )  | 
		
			 Alanus de Rupe: Psalterium Virginis Mariae, dt. = Unser Lieben Frauen Psalter  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Albertanus von Brescia: Melibeus und Prudentia (VL 1: Sp. 151-154)  | 
		
			 Historia. Melibaeus et Prudentia, deutsch (GW 12641 - 12644 )  | 
		
			 Albertanus Brixiensis: Liber consolationis et consilii, dt.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Albertanus von Brescia: 'Lehre und Unterweisung' (VL 1: Sp. 152)  | 
		
			 Vgl. neben München, BSB, Cgm 403 die Bämler-Drucke GW M17713 u. M 17724.  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' (VL 1: Sp. 154 und Sp. 157f.)  | 
		
			 Albrecht, Meister: Arzneibuch der Rosse (GW 819-826)  | 
		
			 Albrant der Meister: Arzneibuch der Rosse.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Albrecht von Eyb: Ehebüchlein (VL 1: Sp. 180-186)  | 
		
			 Albrecht von Eyb: [Ehebüchlein:] Ob einem Mann sei zu nehmen ein ehelich Weib oder nicht  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Albrecht von Eyb: Spiegel der Sitten (VL 1: Sp. 180-186) Erstdruck posthum 1511. VD16 E 4749, P 3447, P 3448  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Alt, Georg: Weltchronik, siehe Schedel. (VL 11: Sp. 75-80)  | 
		
			 --  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Anastasia' (VL 1: Sp. 333f., 11: Sp. 87)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Andechser Chronik' (VL 1: Sp. 334f.)  | 
		
			 Andechs. Von dem Ursprung und Anfang des heiligen Bergs zu Andechs (GW 1639 — 1641 )  | 
		
			 Andechs. Von dem Ursprung und Anfang des heiligen Bergs zu Andechs  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Andreae: Arbor consanguinitatis, dt. (Übers.: Johannes Barlierer) (VL 1: Sp. 336f., 11: Sp. 91f.)  | 
		
			 Vgl. Andreae, Johannes: Arbor consanguinitatis, deutsch / Super arboribus consanguinitatis et affinitatis et cognationis spiritualis (GW 1717 — 1721 )  | 
		
			 Johannes Andreae: Super arbore consanguinitatis, deutsch (Baum der Sippschaft)  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Andreas von Regensburg: Chronik von den Fürsten zu Bayern (Auszug) ( VL 1: Sp. 341-349.)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Arigo: Decameron, dt. (VL 8: Sp. 752-758, 11: Sp. 125-130)  | 
		
			 Boccaccio, Giovanni: Decamerone, deutsch von Arigo (GW 4451 — 4452 )  | 
		
			 Boccaccio, Giovanni: Decamerone, dt. Übers.: Arigo (Heinrich Schlüsselfelder?)  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Arm und reich sei kundgetan, dass man zu der Heiligen Mess soll gan' (nicht im VL)  | 
		
			 Lehre von der Messe . GW M17701  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 B [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 Johann Bämler: 'Kaiser- und Papstchronik' (VL 1: Sp. 599f., VL 11: Sp. 328f.)  | 
		
			 Bämler, Johann: Chronik von allen Kaisern, Königen und Päpsten (GW 3163 — 3165 )  | 
		
			 Bämler, Johann: Chronik von allen Kaisern, Königen und Päpsten  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Bartolus de Saxoferrato: Processus Sathanae contra genus humanum, dt. Übers. von Georg Alt. (VL 11: Sp. 78f.)  | 
		
			 Bartolus de Saxoferrato : PProcessus Satanae contra ggenus humanum, deutsch vvon Georg Alt. (GW 3655, 3656)  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Der Bauern Lob' (VL 1: 635-638)  | 
		
			 Der Bauern Lob  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Konrad Beck: Hausbuch (VL 1: Sp. 656f).  | 
		
			 --  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 mehrdeutig (vgl. GW 3783 , 3784 [anonym 1495 und nach 1500] u. 10116 [Hans Folz] )  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 Beizbüchlein (VL 4: 916-918)  | 
		
			 Beizbüchlein  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 'Biblia pauperum' (VL 1: Sp. 843-851)  | 
		
			 Biblia pauperum  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Bilder-Ars moriendi ( VL 1: Sp. 862-864)  | 
		
			 Ars moriendi , deutsch (GW 2581-2583, 2 Sp.711aN, 2 Sp.711bN  | 
		
			 Ars moriendi "Quamvis secundum philoso phum tertio Ethicorum ..." dt. Ein Büchlein von dem Sterben  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Manlius Severinus Boethius: De consolatione philosophiae, dt. (VL 1: Sp. 908-927)  | 
		
			 Boethius: De consolatione philosophiae, lat. und deutsch. Übers. Peter von Kastel. Mit Komm. von Pseudo-Thomas de Aquino (GW 4573 u. 4575 )  | 
		
			 Boethius, Anicius Manlius Severinus: De consolatione philosophiae, dt. Von dem trost der weißheit. Übersetzt von Peter von Kastl  | 
		
			 
  | 
	
| 
			Bonaventura (Johannes Fidanza):Epistola continens viginti quinque memoralia, dt. (VL1:
			Sp. 937-948)
			 
  | 
		
			 Bonaventura , S. : Epistola continens XXV memorialia, deutsch. (GW 4660)  | 
		
			 Bonaventura, Sanctus: Epistola continens XXV memoralia, deutsch  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Martinus Bracarensis (Martin von Braga): Formula vitae honestae, dt. (s.u. Seneca, VL 8: Sp. 1080-1099)  | 
		
			 Pseudo-Seneca, Lucius Annaeus: De quattuor virtutibus, lat.- deutsch. Mit deutschen Versen (GW M 41507 — M 41517 ; Anhang wird nicht erwähnt)  | 
		
			 Martinus Bracarensis: Formula vitae honestae. Mit lat. Kommentar und dt. metrischer Übersetzung. Mit Vita Senecae  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Sebastian Brant: 'Cato', dt. (VL 1: Sp. 992-1005, s.a. Cato)  | 
		
			 Cato (vulgo Disticha Catonis), deutsch von Sebastian Brant (GW 6352 - 6353 )  | 
		
			 Cato (vulgo Disticha Catonis), deutsch von Sebastian Brant.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Sebastian Brant: Facetus, dt. (VL 1: Sp. 992-1005)  | 
		
			 Facetus, lat. u. deutsch (GW 9695 — 9699 ; umgeben von anderen dt. Übersetzungen)  | 
		
			 Facetus, lat. mit dt. Übers. u. Beigabe von Sebastian Brant.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Sebastian Brant: Moretus, dt. (VL 1: Sp. 992-1005)  | 
		
			 Moretus lat. und deutsch von Sebastian Brant (GW M 25272 ) u. mit Anhang Publius Ovidius Naso: In Rusticum.-Johannes Faber de Werdea: Carmen nobilium quaestionum (GW M 47399 — M 47405 )  | 
		
			 Moretus: Liber Moreti docens mores juvenum, lat. und dt. Übersetzt von Sebastian Brant.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Sebastian Brant: Das Narrenschiff (VL 1: Sp. 992-1005)  | 
		
			 Brant, Sebastian: Das Narrenschiff (GW 5041 — 5047 ) u. als 'Das neue Narrenschiff'(GW 5048 — 5053 )  | 
		
			 Brant, Sebastian: Das Narrenschiff  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Sebastian Brant: Thesmophagia (Fagifacetus), lat.-dt. (VL 1: Sp. 992-1005)  | 
		
			 Reinerius Alemannus : Fagifacetus, lat. und deutsch von Sebastian Brant. (GW M37655 )  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Das buch der cruthir vnd der wurz (vgl. ‚Macer‘ in VL5: Sp. 1112f.)  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 'Buch der Kunst, dadurch der weltliche Mensch mag geistlich werden' nach Konrad (Spitzer): Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft' (VL 5: Sp. 111-114)  | 
		
			 Buch der Kunst, dadurch der weltliche Mensch mag geistlich werden (GW 5666-5669)  | 
		
			 Buch der Kunst, dadurch der weltliche Mensch mag geistlich werden  | 
	|
| 
			 'Buch von den vier Angeltugenden' (VL 1: Sp. 1104-1105)  | 
		
			 Die vier Angeltugenden (GW 1920, 1921)  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			   Buch
			von Troja I'   (VL 1: Sp. 1100)  | 
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
	
| 
			 'Buch von Troja II' (VL 1: Sp. 1100f.)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Rittershofen: 'Büchlein, wie man Fische und Vögel fangen soll' (VL 8: Sp. 107-109)  | 
		
			 Büchlein, wie man Fische und Vögel fangen soll (GW 5681 - 5685 )  | 
		
			 Büchlein, wie man Fische und Vögel fangen soll.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 C [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 'Cato', dt. ('Disticha Catonis') (VL 1: Sp. 1192-1196)  | 
		
			 Cato (vulgo Disticha Catonis), dt.  | 
		
			 
  | 
	|
| Christus und die sieben Laden (VL 1: Sp. 1241-1243) | 
			 Sieben geistliche Laden . (GW M16602)  | 
		
			 Laden, die sieben geistlichen (Von siben kostlichen geistlichen laden )  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Cicero: De officiis, dt. (VL 1: Sp. 1274-1282, 11: Sp. 333)  | 
		
			 Cicero, Marcus Tullius: De officiis, deutsch (GW 6975 )  | 
		
			 Cicero, Marcus Tullius: De officiis, deutsch (Von allen Ämtern und Ständen der Welt)  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 D [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 De regimine principum, dt. nach Engelbert von Admont (VL 2: Sp. 535-550, bes. 545)  | 
		
			 Aristoteles : Secreta secretorum, Auszug. Übers. Johannes Hispalensis. Unter dem Titel: De regimine principum (GW 02490)  | 
		
			 Aristoteles: De regimine principum. Übers.: Johannes Hispanus (Hispalensis)  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Drakula, dt. (VL 2: Sp. 221-223)  | 
		
			 Historia . Dracole Waida . GW 12524–12530  | 
		
			 Dracole Wayda.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 
  | 
	|||
| 
			 'Eckenlied' (VL 2: Sp. 323-327)  | 
		
			 Eckenlied (GW 9238 u. zwei Nachträge)  | 
		
			 Eckenlied  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Egenolf von Staufenberg: [Die Geschichte vom Ritter] Peter von Staufenberg (VL 2: Sp. 365-368)  | 
		
			 Egenolf von Staufenberg: Die Geschichte vom Ritter Peter Diemringer von Staufenberg (GW 9241 - 9244 )  | 
		
			 Egenolf von Staufenberg: Die Geschichte vom Ritter Peter Diemringer von Staufenberg  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Der elende Knabe: Der Minne Gericht (VL 2: Sp. 468f.)  | 
		
			 Amor , die Liebe . GW 1619, 161910N  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: 'Huge Scheppel' (VL 2: Sp. 482-488.) 
  | 
		
			 Historia . Hugues Capet , deutsch von Elisabeth von Nassau-Saarbrücken(GW 12589)  | 
		
			 Hugues Capet dt. = Ein lieplichs Lesen. Übers.: Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Das Elsässische Trojabuch' (VL 11/L.1: Sp. 300)  | 
		
			 Siehe auch: 'Buch von Troja I'  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Peter Eschenloher: Historia Bohemica, dt. (VL 2: 630-632)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Peter Eschenloer: Historia Hierosolymitana, dt. (VL 2: 630-632, s.a. Robertus Monachus)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Evangelium Nicodemi' (VL 2: Sp. 659-663, 11: Sp. 434)  | 
		
			 Nicodemus: Evangelium / Historia sive evangelium de passione et resurrectione domini (GW M 26177 — M 26182 , lat.; GW M 26183 , dt.)  | 
		
			 Evangelium Nicodemi  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 F [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 Johannes Fabri (von Donauwörth): 'Proverbia metrica et vulgariter rhythmisata', lat. und dt. (VL 2: Sp. 691-699) 
  | 
		
			 Faber de Werdea, Johannes : Proverbia metrica, lat. u. deutsch. (GW 09655)  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Ficino, Marsilio: De vita libri tres , dt. ( VL 11: Sp. 440-445, insb. 442f. — VL 11, Sp. 1376)  | 
		
			 --  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Florio und Bianceffora' (VL 2: Sp. 759f., 11: Sp. 449)  | 
		
			 Il Filocolo, dt.  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Franz von Retz: 'De generatione Christi, sive Defensorium inviolatae virginitatis Mariae', lat.-dt. (VL 2: Sp. 834-837)  | 
		
			 Pseudo-Franciscus de Retza: Defensorium inviolatae virginitatis Mariae, deutsch (GW 10271 )  | 
		
			 Franciscus de Retza: De generatione Christi sive Defensorium inviolatae castitatis B. M. V., dt.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Freidank: 'Bescheidenheit' (VL 2: Sp. 897-904)  | 
		
			 Freidank : Bescheidenheit, lat. und deutsch (GW 10323)  | 
		
			 Freidank: Bescheidenheit  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Kaiser Friedrich III. (nicht im VL)  | 
		
			 Friedrich III. , Römischer Kaiser : Begängnis, deutsch. (GW 10336 – 10341)  | 
		
			 Friedrich, Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, III.: Begängnis, deutsch  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 G [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 'Von dem jungesten tage' (VL 4: Sp. 929-932)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Gedicht über die 15 Vorzeichen des Jüngsten Gerichts (VL 2: Sp. 1013-1020)  | 
		
			 --  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Geiler von Kaysersberg: 'Der bilger mit seinen eygenschaften' (VL 2: Sp. 1141-1152)  | 
		
			 Geiler von Kaysersberg, Johann: Der Pilger (GW 10587 - 10588 )  | 
		
			 Geiler von Kaysersberg, Johannes: [Der Pilger]  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Gensbein: Chronikalische Sammelhandschrift (VL 11: Sp. 514f.)  | 
		
			 --  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Gesta Romanorum' (VL 3: Sp. 25-34, 11: Sp. 526)  | 
		
			 Gesta Romanorum, dt. (GW 10903 )  | 
		
			 Gesta Romanorum  | 
		
			 
  | 
	
| Johann Gösseler: 'Von S. Ursulen schifflein und der XI tausent junckfrauen pruderschafft' (VL 3: Sp. 102-105) | 
			 Schifflein von S. Ursula . (GW M48965, M48966, M48968, M48969)  | 
		
			 Ursula, Heilige: Von Sant Ursulen Schifflein. Darin: Johannes Gösseler: Das Lied über St. Ursulen Schifflein  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Gottfried (Godfridi, Got-, Godofridus, Gothofredus): Brief an Wilhelm von Stein (VL 3: Sp. 142-144, s.a. Piccolomini) ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Gottfried (Godfridi, Got-, Godofridus, Gothofredus): Cato Maior de Senectute , dt. (VL 3: Sp. 142-144, s.a. Cicero) ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Gottfried (Godfridi, Got-, Godofridus, Gothofredus): Charon sive contemplantes, dt. (VL 3: Sp. 142-144, s.a. Lukian) ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Gottfried (Godfridi, Got-, Godofridus, Gothofredus): Defensio Epicuri, dt. (VL 3: Sp. 142-144, s.a. Cosma Raimondi da Cremona) ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Gottfried (Godfridi, Got-, Godofridus, Gothofredus): Dialogus mortuorum XII, dt . (VL 3: Sp. 142-144, s.a. Lukian) ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Gottfried (Godfridi, Got-, Godofridus, Gothofredus): Calumniae non temere credendum, dt. (VL 3: Sp. 142-144, s.a. Lukian) ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Gottfried (Godfridi, Got-, Godofridus, Gothofredus): Epistolae morales (epist. 9), dt. (VL 3: Sp. 142-144, s.a. Seneca) ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Gottfried (Godfridi, Got-, Godofridus, Gothofredus): De Fato, dt. (VL 3: Sp. 142-144, s.a. Cicero) ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Gottfried (Godfridi, Got-, Godofridus, Gothofredus): Historiae Alexandri magni (Auszüge), dt. (VL 3: Sp. 142-144, s.a. Curtius Rufus) ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Gottfried (Godfridi, Got-, Godofridus, Gothofredus): Isagogicon moralis disciplinae, dt . (VL 3: Sp. 142-144, s.a. Aristoteles) ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Gottfried (Godfridi, Got-, Godofridus, Gothofredus): Oeconomica, dt. (VL 3: Sp. 142-144, s.a. Aristoteles) ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Gottfried (Godfridi, Got-, Godofridus, Gothofredus): PS. Sallustii in Ciceronem et invicem invectivae, dt. (VL 3: Sp. 142-144, s.a. Sallustius Crispus) ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Gottfried (Godfridi, Got-, Godofridus, Gothofredus): Paradoxa stoicorum, dt. (VL 3: Sp. 142-144, s.a. Cicero) ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Gottfried (Godfridi, Got-, Godofridus, Gothofredus): Praecepta ad demonicum, dt. (VL 3: Sp. 142-144, s.a. [Pseudo-]Isokrates) ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Gottfried (Godfridi, Got-, Godofridus, Gothofredus): De regni administratione ad Nicoclem, dt. (VL 3: Sp. 142-144, s.a. Isokrates) ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Gottfried (Godfridi, Got-, Godofridus, Gothofredus): Somnium Scipionis, dt. (VL 3: Sp. 142-144, s.a. Cicero) ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Gottfried (Godfridi, Got-, Godofridus, Gothofredus): Ab urbe condita (Auszüge), dt. (VL 3: Sp. 142-144, s.a. Titus Livius) ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Der Graf von Savoyen' (VL 3: Sp. 217-219)  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 'Gregorius' (Prosa) (VL 3: Sp. 244-248)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Erhart Groß: Grisardis (VL 3: Sp. 273-278)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 H [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			   Heinrich
			Haller: 'Brandans Meerfahrt'   (VL 3: Sp.
			415-418)  | 
		
			 Vgl. Brandan: Hl. Die wunderbare Meerfahrt des hl. Brandan (GW 5004 - 5012 , auch als Anhang zur Historia des Herzog Ernst = z.B. GW 12537 )  | 
		
			 Brandans Meerfahrt  | 
		
			 
  | 
	
| 
			   Heinrich
			Haller: 'Briefe des Lentulus und des Pilatus'   (VL
			3: Sp. 415-418)  | 
		
			 lat. Fassungen, z.B: Pseudo-Pilatus, Pontius: Epistola de virtutibus Christi ad Tiberium. Pseudo-Lentulus, Publius: Epistola de statura Christi ad senatum Romanum" (GW M 33368)  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Heinrich Haller: Fegfeuer des hl. Patricius (VL 3: Sp. 415-418)  | 
		
			 Vgl. Carmen de purgatorio divi Patricii. Nach einer deutschen Vorlage in lateinische Verse übertragen von Burchardus de Horneck (GW n0155 = M 09691 = Hain 13603 )  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Heinrich Haller: De imitatione Christi, dt. (VL 11: Sp. 585)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Heinrich Haller: Narratio inchoationis ordinis Carthusiensis, dt. (VL 3: Sp. 415-418)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Heinrich Haller: [Pseudo-]Origines über Io 20,11 (VL 3: Sp. 415-418)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Heinrich Haller: Rigor ordinis Carthusiensis, dt. (VL 3: Sp. 415-418)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Heinrich Haller: 'Udo von Magdeburg' (VL 3: Sp. 415-418)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Heinrich Haller: 'Visio Tundali', dt. (VL 3: Sp. 415-418)  | 
		
			 Vgl. Tundalus: Die Gesicht Tundali, als Anhang zu Gregorius I.: Dialogi, etc., deutsch von Johann von Speyer (GW 11405 - 11406 ) sowie Historia. Tundalus, deutsch (GW 12826 - 12835 )  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Hans von Bühel: 'Die Königstochter von Frankreich' (VL 3: Sp. 443-450)  | 
		
			 Bühel , Hans von : Königstochter von Frankreich.( GW 5707)  | 
		
			 Hans von Bühel: Die Königstochter von Frankreich  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Hans von Westernach: Lied 'Von posheit und untrú' (VL 3: Sp. 463f.)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Hartlieb: 'Alexander' (VL 3: Sp. 480-496)  | 
		
			 Alexander Magnus. Historia Alexandri Magni, deutsch in der Fassung des Johann Hartlieb (GW 884 - 890 )  | 
		
			 Alexander Makedonien, König, III.: Historia Alexandri Magni, dt. Histori von dem Grossen Alexander. Übers., bearb. und mit Vorrede v. Johannes Hartlieb.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Hartlieb: Kunst der Gedächtnüß (VL 3: Sp. 480-496)  | 
		
			 --  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Das Haushalten' (VL 3: Sp. 553-554; VL 11: Sp. 593)  | 
		
			 Hausordnung. Daran: Pseudo-Seneca, Lucius Annaeus: De quattuor virtutibus, deutsch (GW 12136 )  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Gregor Hayden: Salomon und Markolf (VL 3: Sp. 563f.)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
	|
| 
			 Heinrich von Mügeln: 'Valerius-Maximus-Auslegung' (VL 3: Sp. 815-827, 11: Sp. 633)  | 
		
			 Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia, deutsch. Übers. Heinrich von Mügeln (GW M 49197 )  | 
		
			 Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia, deutsch. Übers.: Heinrich von Mügeln  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Heinrich von St. Gallen: 'Extendit manum'-Passionstraktat (VL 3: Sp. 738-744, 11: 624)  | 
		
			 Heinrich von Sankt Gallen: Passion Christi. Daran: Gebete (GW 12171 )  | 
		
			 Heinrich von Sankt Gallen: 'Extendit manum'-Passionstraktat  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Gertrud von Helfta: 'Legatus divinae pietatis', dt. (VL 3: Sp. 7-11) 
  | 
		
			 --  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Konrad Humery: De consolatione philosophiae, dt. (VL 4: Sp. 301-304, s.a. unter Boethius)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Küchenmeisterei (VL 5: Sp. 396-401)  | 
		
			 Küchenmeisterei (GW M16461, M16464-16474, M1646010, M1646020, M1647410)  | 
		
			 Küchenmeisterei  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 I [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 Meister Ingold (Wild): Guldîn spil (VL 4: Sp. 381-386, 11: Sp. 711)  | 
		
			 Ingold: Das goldene Spiel (GW M 12087 )  | 
		
			 Ingold Meister: [Das goldene Spiel]  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 J [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 Jacobus a Voragine: Legenda aurea, dt. (VL 4: Sp. 448-466, 11: Sp. 755)  | 
		
			 Jacobus de Voragine: Legenda aurea, deutsch (GW M 11349 — M 11425 )  | 
		
			 Der Heiligen Leben  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Jacobus de Cessolis: Schachzabelbuch, dt. (VL 8: Sp. 589-592: 'Schachzabelbücher')  | 
		
			 Cessolis , Jacobus de : De ludo scachorum, deutsch. (GW 6527-6530)  | 
		
			 Jacobus de Cessolis: De ludo scachorum, dt. = Schachzabelbuch und Jacobus de Cessolis: De ludo scachorum, verkürzende deutsche Bearb. (Schachzabelbuch). 2. Prosafassung.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Jacobus de Theramo: 'Belial', dt. (VL 4: Sp. 441-447)  | 
		
			 Jacobus de Theramo: Belial s. Consolatio peccatorum, deutsch (GW M 11062 — M 11098 )  | 
		
			 Jacobus de Teramo: Belial seu Consolatio peccatorum, deutsch  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Jean de Mandeville: Reisen (Velser-Version) (VL 5: Sp. 1201-1214, 11: Sp. 961)  | 
		
			 Mandeville, Johannes de: Itinerarium, deutsch. Übers. Michael Velser (GW M 20407 , M 20408 u. M 20410,10 )  | 
		
			 Mandeville, Jean de: [Voyages, dt.] Das buch des ritters herr hannsen von monte villa. Aus dem Franz. übers. von Michel Velser.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes de Garlandia: Synonyma (VL 4: Sp. 612-625, 11: Sp. 771)  | 
		
			 Johannes de Garlandia: Synonyma  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Johannes von Indersdorf: 'Aristotelislehre' (VL 4: Sp. 647-651)  | 
		
			 s.a. unter Secretum Secretorum (VL 8: Sp. 1006)  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Johannes von Indersdorf: Traktat von dreierlei Wesen der Menschen (VL 4: Sp. 647-651)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| Johann von Paltz: De septem foribus Beatae Virginis, dt. (VL 4: Sp. 698-707) | 
			 Johannes de Paltz : Libellus de septem foribus, deutsch (GW M14447- M14449, M1444910, M14451)  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johann von Soest: Dy gemeyn bicht (VL 4: Sp. 744-755)  | 
		
			 --  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen (VL 4: Sp. 763-774, 11: Sp. 797)  | 
		
			 Johannes von Tepl: Der Ackermann von Böhmen  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 ' Der Junker und der treue Heinrich ' (VL 4: Sp. 933f., 11: Sp. 822)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 K [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 'Kaiserchronik' (VL 4: Sp. 949ff.)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Karl VIII., König von Frankreich: 'Die botschaft und werbung des Kunigs von frankrich an die keyserliche Maiestat vnnd antwort der selbigen' (nicht im VL) 
  | 
		
			 Karl VIII. , König von Frankreich : Botschaft an Friedrich III., Römischer Kaiser. (GW M16139, M16140)  | 
		
			 [Botschaft und Werbung] Die botschaft vnd werbung des Kunigs von frankrich an die keyserliche Maiestat vnnd antwort der selbigen.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Samuel Karoch (Caroch, Karoth) von Lichtenberg (Samuel de Monte Rutilo): Barbaralexis, lat. / dt. (VL 4: Sp. 1030-1041)  | 
		
			 [Basel: Michael Furter, um 1500]; 'De fide concubinarum in sacerdotes. Questio accessoria causa ioci et vrbanitatis in quodlibeto Heidebergensi determinata a magister Paula oleario heidelbergensi', s.a. Paulus Olearius bzw. Jakob Wimpfeling.  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Samuel Karoch (Caroch, Karoth) von Lichtenberg (Samuel de Monte Rutilo): Dictamen de ira, lat. / dt. (VL 4: Sp. 1030-1041)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Samuel Karoch (Caroch, Karoth) von Lichtenberg (Samuiolae (Isagogicus libellus), lat. / dtel de Monte Rutilo): Elegant. (VL 4: Sp. 1030-1041, s.a. Augustinus Datus)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Samuel Karoch (Caroch, Karoth) von Lichtenberg (Samuel de Monte Rutilo): Schülergesprächsbuch, lat. / dt. (VL 4: Sp. 1030-1041) 
  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Jakob Köbel: Bauern-Compaß (Vl 4: Sp. 1276-1279) VD16 K 1595. 
  | 
		
			 --  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Die Königin vom brennenden See' (VL 5: Sp. 100-102)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Konrad von Stoffeln: Gauriel von Muntabel (VL 5: Sp. 254-256 u. VL 11: Sp. 886.)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Kriegsbuch des Philipp von Seldeneck (VL 7: Sp. 611-614.)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Küchlin: herkommen der stat zuo Augspurg (VL 5: Sp. 407-409)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 L [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
		
			 
  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Heinrich Laufenberg: 'Die Pestilenz' (VL 5: Sp. 614–625.)  | 
		
			 Laufenberg , Heinrich von : Die Pestilenz. (GW M17214)  | 
		
			 Laufenberg, Heinrich: Contra pestem, Praeservative und Regiment  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Leopold von Wien: Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften, Redaktion B (VL 5: Sp. 716 -724)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Liber moralis de consilio patris pro iuvenibus', lat.-dt. (VL 5: Sp. 763-765)  | 
		
			 Consilium patris ad iuvenes , lat. und deutsch. (GW 7434, 7435)  | 
		
			 --  | 
		
	|
| 
			 'Losbuch' (gereimt) II (VL 11: Sp. 930f.)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Lucidarius' (VL 5: Sp. 939-947)  | 
		
			 Lucidarius, deutsch = stark veränderte Bearbeitung von Honorius Augustodunensis: Elucidarium (GW M 09348 — M 09355 )  | 
		
			 Lucidarius, dt.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Peter Luder: Ars oratoria, dt. (VL 5: Sp. 954-959.)  | 
		
			 Ars oratoria. Wirklicher Verf.: Peter Luder . (GW 2665-2668) 
  | 
		
			 Luder, Petrus: Ars oratoria  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Ludolf von Sudheim (Suchem, -en nach alter Verschreibung): 'Reisebuch' (VL 5: Sp. 984-986, 11: Sp. 938)  | 
		
			 Suchen, Ludolphus de: Libellus de itinere ad terram sanctam, deutsch (GW M 44170 — M 44175 )  | 
		
			 Ludolphus Suchensis: De itinere ad terram sanctam, deutsch (Das buch von dem weg zu dem heiligen grab oder gelobten land vnd wundern)  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 M [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 'Magdeburger Prosa-Äsop' (VL 5: Sp. 1130ff.)  | 
		
			 Aesopus: Vita et Fabulae. Prosabearbeitung des Romulus nebst Vita in der Übers. des Rinucius und Fabeln aus anderen Sammlungen, lat. Niederdeutsch nach Heinrich Steinhöwel. Daran: Brunus Aretinus, Leonardus: De Guiscardo et Sigismunda, niederdeutsch (GW 365 — 366 )  | 
		
			 Aesopus: Vita, nach Rinucius, et Fabulae, Lib. I-IV, prose version of Romulus, niederdt. Daran: Fabulae extravagantes. Fabulae novae (übers. von Rinucius). Fabulae Aviani. Fabulae collectae, niederdt. (From the translation of Heinrich Steinhöwel). Leonardus Brunus Aretinus: De duobus amantibus Guiscardo et Sigismunda, niederdt. (From the translation of Nikolaus von Wyle)  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Marienpsalter und Rosenkranz (VL 6: Sp. 42-51)  | 
		
			 Rosarium , deutsch. Rosenkranz unserer lieben Frauen (GW M38911 — M38918,  | 
		
			 Unser Lieben Frauen Psalter mit drei Rosenkränzen  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Marina' II (VL 6: Sp. 64f.)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Martin von Troppau: 'Chronicon pontificum et imperatorum' (Chronik des Martin von Polen), dt. (VL 6: Sp. 158-166)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Matthias von Kemnat: Lobrede auf Pfalzgraf Friedrich I., dt. (VL 6: Sp. 186-194, s.a. Peter Luder)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Matthias von Kemnat: Chronik (VL 6: Sp. 186-194)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Maximilian I., Kaiser: Vertrag und Richtung mit Herzog Albrecht von München, Augsburg, 25. Mai 1492. (vgl. VL 6: Sp. 204-236: Text nicht verzeichnet)  | 
		
			 Maximilian I.: Vertrag und Richtung mit Herzog Albrecht von München (GW M22155 )  | 
		
			 Maximilian - Römisch-Deutsches Reich — Kaiser, I. Vertrag mit Herzog Albrecht von Bayern wegen Regensburg. Augsburg, 25. Mai 1492  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Valerius Maximus: 'Facta et dicta memorabilia', dt. ( VL 6: Sp. 460-467)  | 
		
			 Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia. Mit Komm. von Omnibonus Leonicenus (GW M 49183 — M 49196 ); in dt. Übs. des Heinrich von Mügeln (GW M 49197)  | 
		
			 Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia. Mit Kommentar von Oliverius Arzignanensis und Vita des Valerius Maximus. Mit Brief an Oliverius Arzignanensis von Petrus Brutus, Vicenza 22.12., und dessen Antwort. Bzw.: Dionysius de Burgo Sancti Sepulcri: Commentarii in Valerium Maximum, dt. = Die Geschichte der Römer. Übers.: Heinrich von Mügleyn  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Bartholomäus Metlinger: Kinderheilkunde ( VL 6: Sp. 460-467)  | 
		
			 [Kinderbüchlein]  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Mirabilia Romae, dt. (VL 6: Sp. 602–606)  | 
		
			 Mirabilia urbis Romae . Historia et descriptio , deutsch.(GW M23486, M23600 - M23607, M2360510, M23609, M23611, M23612, M23614 — M23617, M23619, M23621 — M23624, M23627, M23629 — M23634, M23637  | 
		
			 Mirabilia Romae; Mirabilia Romae. Historia et descriptio urbis Romae, deutsch (Wie Rom gebaut ward)  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Mönch von Salzburg: Lied 'Tischsegen' (G 42) (VL 6: Sp. 658-670, 11: Sp. 1012)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Moringer ('Der edle Moringer') ( VL 6: Sp. 688-692)  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 N [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 Neidhart: Lieder (c) (VL 6: Sp. 871-893)  | 
		
			 Vgl. Historia. Neithart Fuchs. Daran: Schiller, Jörg: Maienweise (GW M 12673 )  | 
		
			 Neithart Fuchs  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Hans Neithart: Eunuchus, dt. (VL 6: Sp. 899-903)  | 
		
			 Terentius Afer, Publius: Eunuchus, deutsch. Mit Komm. (GW M 45593 )  | 
		
			 Terentius Afer, Publius: Eunuchus, dt. = Hernach volget ain Maisterliche... Comedia zelesen vnd zehören lüstig vnd kurtzwylig. Übers.: Hans Nythart  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Die Neue Ee' (VL 6: Sp. 907-911)  | 
		
			 Die Neue Ehe ( GW 09249 -09254)  | 
		
			 Die Neue Ee  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Niklas von Wyle: 1. Translation: Eurialus und Lucretia (Enea Silvio Piccolomini: De duobus amantibus) (VL 6: Sp. 1016-1035, 11: Sp. 1052)  | 
		
			 Pius II., Papst: De duobus amantibus, deutsch (GW M 33544 — M 33550 )  | 
		
			 De duobus amantibus, deutsch (Geschicht zweier liebhabenden Menschen). etc. Übers.: Nikolaus von Wyle.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Niklas von Wyle: 2. Translation: Guiscard und Sigismunda (Leonardo Bruni: De Guiscardo et Sigismunda = Boccaccio: Dec. IV, 1; VL 6: Sp. 1016-1035)  | 
		
			 Brunus Aretinus, Leonardus: De duobus amantibus, deutsch von Nikolaus von Wyle (GW 5642,10 — 5646 )  | 
		
			 Boccaccio, Giovanni: [Decamerone, deutsch, Ausz.]. Historia Sigismunde, der Tochter des Tancredi von Solernia und des Jünglings Guiscardi. Aus dem Lateinischen des Leonardus Brunus übers. von Niklas von Wyle  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Niklas von Wyle: 3. Translation: Rat wider die Buhlschaft (Enea Silvio Piccolomini: De remedio amoris; VL 6: Sp. 1016-1035)  | 
		
			 Pius II., Papst: De duobus amantibus, deutsch (GW M 33826 — M 33827 )  | 
		
			 Pius Papa, II.: De remedio amoris, dt., Übers.: Niklas von Wyle  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Niklas von Wyle: 4. Translation: Poggio Bracciolini an Cosimo de Medici (VL 6: Sp. 1016-1035)  | 
		
			 Vgl. Gesamttranslatzen  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Niklas von Wyle: 5. Translatze: ob ain wirt gest ladende danck sagen sölt (Poggio Bracciolini: Disceptatio convivalis I; VL 6: Sp. 1016-1035)  | 
		
			 Vgl. Gesamttranslatzen  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Niklas von Wyle: 6. Translatze: ob ainem alten man zim vnd gebürr ain eewyb zenemen (Poggio Bracciolini: An seni sit uxor ducenda; VL 6: Sp. 1016-1035)  | 
		
			 Vgl. Gesamttranslatzen  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Niklas von Wyle: 7. Translatze: Die athenischen Räte (Leonardo Bruni?, Pietro Marcello?: Orationes ad Athenienses; Oratio ad Alexandrum regem; VL 6: Sp. 1016-1035)  | 
		
			 Vgl. Gesamttranslatzen  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Niklas von Wyle: 8. Translatze: Lehre vom Haushaben (Pseudo-Bernhard von Clairvaux: Epistola de cura domestica ad Raimundum militem; VL 6: Sp. 1016-1035)  | 
		
			 Vgl. Gesamttranslatzen sowie alle Fassungen dt. Übersetzungen der 'Lehre vom Haushalten': Pseudo-Bernardus Claravallensis: Epistola de gubernatione rei familiaris, deutsch (GW 3981,10 — 3986 )  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Niklas von Wyle: 9. Translatze: Traktat Felix Hemmerlis (Contra validos mendicantes; VL 6: Sp. 1016-1035)  | 
		
			 Vgl. Gesamttranslatzen  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Niklas von Wyle: 10. Translatze: Enea Silvio Piccolomini an Herzog Sigismund von Tirol (De studiis et litteris; VL 6: Sp. 1016-1035)  | 
		
			 Vgl. Gesamttranslatzen  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Niklas von Wyle: 11. Translatze: Poggio Bracciolini an Leonardo Bruni: Über die Verbrennung des Hieronymus von Prag (VL 6: Sp. 1016-1035)  | 
		
			 Vgl. Gesamttranslatzen  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Niklas von Wyle: 12. Translatze: Traum über Fortuna (Enea Silvio Piccolomini an Prokop von Rabstein: Somnium de Fortuna) (VL 6: Sp. 1016-1035)  | 
		
			 Vgl. Gesamttranslatzen  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Niklas von Wyle: 13. Translation: Lukians Esel (Poggio Bracciolini: Asinus; VL 6: Sp. 1016-1035)  | 
		
			 Lucianus Samosatensis: Asinus aureus, deutsch von Nikolaus von Wyle (GW M 18982 — M 18993 )  | 
		
			 Lucianus Samosatensis: Asinus aureus, dt. = Der goldene Esel. Übers.: Niklas von Wyle. Nach der lat. Übers. des Gian Francesco Poggio Bracciolini  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Niklas von Wyle: 14. Translation: Über den wahren Adel (Buonaccorso da Montemagno: De nobilitate) (VL 6: Sp. 1016-1035)  | 
		
			 Vgl. Gesamttranslatzen  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Vgl. Gesamttranslatzen  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 Niklas von Wyle: 16. Translatze: Lob der Frauen (enthält u.a. Rede der Nicolosia Sanuda: Ad Ioannem Bessarionem cardinalem; VL 6: Sp. 1016-1035)  | 
		
			 Vgl. Gesamttranslatzen  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Niklas von Wyle: 17. Translatze: Rede Poggio Bracciolinis vor Papst Nikolaus V. (VL 6: Sp. 1016-1035)  | 
		
			 Vgl. Gesamttranslatzen  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Niklas von Wyle: 18. Translatze: Teil einer Brieflehre (u.a. aus Gasparino Barzizza: De compositione; VL 6: Sp. 1016-1035)  | 
		
			 Vgl. Gesamttranslatzen  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Niklas von Wyle: Translationen (Gesamtausgabe; VL 6: Sp. 1016-1035)  | 
		
			 Wyle, Nikolaus von: Translationen (GW M 51838 )  | 
		
			 Wyle, Niklas von: Translationen etlicher Bücher  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 O [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 'Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwig des Bayern (VL 6: Sp. 1070-1079, 11: Sp. 1070-1073)  | 
		
			 Landrecht. Bayrisches Landrechtbuch vom Jahre 1346. Hrsg. Ludwig der Baier und seine Brüder (GW M 16924 , M 16921 u. M 16923 )  | 
		
			 Das Bayerische Landrecht  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Hans Ortenstein: Ein hübsch Gedicht von kläglich Not (VL 7: Sp. 54-55, 11: 1096)  | 
		
			 Ortenstein , Hans : Ein hübsch Gedicht von kläglich Not. ( GW M22120)  | 
		
			 Ortenstein, Hans: Ein hüpsch gedicht von cleglich not die ist beschehen dez allerdurchlüchtigsten vorwesser der cristenheit Maximiniano Kunig des heiligen Römischen rychs...  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Heinrich Österreicher: 'De re rustica', dt . (VL 7: Sp. 110-113, s.a. Columella)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Ottokar von Steiermark: Prosa-Auflösung 'Der Fall von Akkon' (VL 7: Sp. 238-245 u. VL 11: Sp. 1157f.)  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 P [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 Peter von Molsheim: Freiburger Chronik der Burgunderkriege (VL 7: Sp. 437f., 11: Sp. 1194)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Petrus von Poitiers (P. Pictaviensis): 'Compendium historiae [veteris ac novi testamenti] in genealogia Christi', dt. (VL 11: Sp. 1225-1233)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Francesco Petrarca: 'De remediis utriusque fortune', dt. (VL 7: Sp. 471-490)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Francesco Petrarca: 'Seniles XI, 11', dt. (VL 7: Sp. 471-490)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Petrus de Crescentiis: Ruralium commodorum libri XII, dt. (VL 7: Sp. 409-501)  | 
		
			 Crescentiis, Petrus de: Ruralia commoda. Deutsch von Bruder Franciscus bzw. 'Crescentiis, Petrus de: Das Büch von pflantzung der äcker Boum und aller Krüter' (GW 7830,10 - 7832 )  | 
		
			 Crescentiis, Petrus de: Ruralia commoda, dt.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Thomas Peuntner: Büchlein von der Liebhabung Gottes (VL 7: Sp. 537-544, 11: Sp. 1233)  | 
		
			 Peuntner, Thomas: [Büchlein von der Liebhabung Gottes]  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Thomas Peuntner: Kunst des heilsamen Sterbens (VL 7: Sp. 537-544, 9: Sp. 47, 11: Sp. 1233)  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 Conradus Pfettisheim: 'Burgundische Legende. Geschichte Peter Hagenbachs und der Burgunderkriege' (VL7: Sp. 564-567))  | 
		
			 Legenda. Burgundische Legende. Geschichte Peter Hagenbachs (GW M 17614 u. M 17617 )  | 
		
			 Pfettisheim, Conradus: Burgundische Legende. Geschichte Peter Hagenbachs und der Burgunderkriege  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Physiologus Theobaldi' (VL 7 Sp. 627-635.)  | 
		
			 Theobaldus Episcopus : Physiologus de naturis XII animalium, deutsch. (GW M45792)  | 
		
			 Physiologus Theobaldi (nur lat. Ausgaben)  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Pilatus-Legende (Fassung I) (VL 7: 669-682, 11: Sp. 1242)  | 
		
			 Vgl. Pilatus. De vita et origine Pilati (GW M 33370 — M 33371)  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Poeta salutaris, lat.-dt. (nicht im VL)  | 
		
			 Poeta salutaris , lat. und deutsch. (GW M02962)  | 
		
			 --  | 
		
	|
| 
			 Marco Polo: Il millione (Devisement du Monde), dt. (VL 7: Sp. 771-775)  | 
		
			 Polo, Marco: Reisen. (Das Buch des edlen Ritters Marco Polo), deutsch (GW M 34804 sowie Augsburg: Anton Sorg, 1481 = nicht im GW)  | 
		
			 Polo, Marco: Il Milione, dt.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Processus juris', dt. (VL 11: Sp. 1083-1090: 'Ordo judiciarius')  | 
		
			 Vgl. z.B. Ordo iudiciarius, deutsch. Daran: Wie man Höfe, Zehnte und Mühlen verleihen soll (GW M 28281 -(GW M 28293 u.a.)  | 
		
			 Ordnung zu reden: Ordo judiciarius, dt.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Proverbia communia, lat. und deutsch (VL 8: Sp. 871–873)  | 
		
			 Proverbia communia , lat. und deutsch. (GW M35803, M35807, M3580750)  | 
		
			 Proverbia communia  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Claudius Ptolemäus: 'Cosmographia Phtolomei Dewtsch' (VL 7: Sp. 899-902)  | 
		
			 Pseudo-Ptolemaeus, Claudius: Cosmographia, deutsch (GW M 36390 )  | 
		
			 Der deutsche Ptolemaeus  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Michael Puff aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' (VL 7: Sp. 905-910, 11: Sp. 1282)  | 
		
			 Puff von Schrick, Michael: Von den ausgebrannten Wassern (GW M 36471 — M 36515 )  | 
		
			 Puff von Schrick, Michael: Von den ausgebrannten Wassern  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Q, R [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 Reformation der Stadt Nürnberg (nicht im VL)  | 
		
			 Reformation der Stadt Nürnberg .GW M27327, M27329, M27332, M27333  | 
		
			 Reformation der Stadt Nürnberg  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Regimen moralitatis (nicht im VL)  | 
		
			 Regimen moralitatis , lat. und deutsch. (GW M37259, M37260, M37262 – M37264, M 3726510)  | 
		
			 Regimen moralitatis  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Regimen sanitatis, dt. (nicht im VL)  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 'Regimen sanitatis Salernitanum', lat.-dt. (VL 7: Sp. 1105-1112)  | 
		
			 Regimen sanitatis Salernitanum , lat. und deutsch. (GW M37304, M37305, M37307, M37309-M37313, M37315, M37319- M37323  | 
		
			 Regimen sanitatis, latein. und deutsch  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johann Reuchlin: Dialogus mortuorum XII, dt. (nicht im VL, s.a. Lukian)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johann Reuchlin: Oratio olynthiaca I, dt. (nicht im VL, s.a. Demosthenes)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Robertus Monachus (Robert von St. Remi): 'Historia Hierosolymitana', dt. (früher Steinhöwel zugeordnet; VL 8: Sp. 115-117)  | 
		
			 Robertus de Sancto Remigio: Historie, wie die Türken die christlichen Kirchen angefochten, deutsch (GW M 38384 )  | 
		
			 Robertus Remensis: Historia Hierosolymitana, dt.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Werner Rolevinck: Fasciculus temporum omnes antiquorum cronicas complectens, dt. (VL 8: Sp. 153-158)  | 
		
			 Rolevinck, Werner: Fasciculus temporum (GW M 38671 — M 38741 ; dt.: M 38743 u. M 38745 )  | 
		
			 Rolevinck, Werner: Fasciculus temporum [bzw. dt. = Eyn burdlin der zeyt]  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Hans Rosenplüt: 'Der König im Bad' (VL 8: Sp. 195-211)  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 'Rhythmi Davitici', lat.-dt. (nicht im VL)  | 
		
			 Rhythmi Davitici , lat. und deutsch. (GW M38062)  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 S [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 'Vom Sakrament der Ehe' (VL 8: Sp. 503f.)  | 
		
			 Vgl. 'Lehre und Predigt, wie sich zwei Menschen in dem Sakrament der heiligen Ehe halten sollen' (INKA), Anhang zum Ehebüchlein Albrechts von Eyb (GW M 17713 u. 2274 )  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Schedel, Hartmann: Weltchronik (übers. von Georg Alt) ( VL 8: Sp. 609-621.)  | 
		
			 Schedel , Hartmann : Chronica, deutsch. Übers. Georg Alt. (GW M40796, M40779, M40782)  | 
		
			 Schedel, Hartmann: Liber chronicarum Das Buch der Croniken und Geschichten (Übers.: Georg Alt)  | 
		
	|
| 
			 Schondoch: Die Königin von Frankreich (VL 8: Sp. 820-823)  | 
		
			 --  | 
		
			 --  | 
		
	|
| 
			 Johannes Schwalb: 'Von der uffsetzung des sacraments' (VL 8: SP. 913f.)  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
		
	|
| 
			 Scolaris ('Regimen scolarium') (VL 8: 954-955)  | 
		
			 Regimen scholarium , lat. und deutsch. (GW M37403 — M37408, M37410, M37411) 
  | 
		
			 Statuta vel praecepta scholarium  | 
		
			 
  | 
		
	
| 
			 Secretum Secretorum (Prosafassung) (VL 8: Sp. 993-1013, 11: Sp. 1402)  | 
		
			 Aristoteles: Secreta secretorum. Übers. von Philippus Tripolitanus. Daran: De instructione principum.-Breviloquium de philosophia sanctorum (GW 2481 — 2487 )  | 
		
			 Pseudo-Aristoteles: Secreta secretorum, lat. von Philippus Tripolitanus  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Der Seelen Wurzgarten' (VL 8: Sp. 1027ff.)  | 
		
			 Seelenwurzgarten . (GW M41162, M41163, M41165, M41167, M41170, M41173, M41175, M41177, M41179)  | 
		
			 Bewährung, daß die Juden irren; Seelen-Wurzgarten; [Der Seelen Wurzgarten]; Seelen-Wurzgarten: Bewährung, dass die Juden irren;  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Seifrit: Alexander (VL 8: Sp. 1050-1055, 11: Sp. 1419)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Seneca: De clementia, dt. (VL 8: Sp. 1080-1099)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Seneca: De pauperitate, dt. (VL 8: Sp. 1080-1099)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Seneca: De quattuor virtutibus cardinalibus, dt. (VL 8: Sp. 1080-1099, s.a. Bracarensis)  | 
		
			 Pseudo-Seneca, Lucius Annaeus: De quattuor virtutibus, lat.- deutsch. Mit deutschen Versen (GW M 41507 — M 41517 ) und als Anhang zur 'Hausordnung' (GW 12136 )  | 
		
			 Martinus Bracarensis: Formula vitae honestae. Mit lat. Kommentar und dt. metrischer Übersetzung. Mit Vita Senecae  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Seneca: De remediis fortuitorum, dt . (VL 8: Sp. 1080-1099)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Heinrich Seuse: Büchlein der ewigen Weisheit (VL 8: Sp. 1109-1129, 11: Sp. 1425)  | 
		
			 Seuse, Heinrich: Das Buch, das der Seuse heisst (GW M 44616 )  | 
		
			 Das Buch genannt Seuse  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Sieben weise Meister' (VL 8: Sp. 1174-1189, 11: Sp. 1430)  | 
		
			 Historia septem sapientum Romae, deutsch (GW 12856 — 12867 , niederdt.: GW 12873 — 12875 )  | 
		
			 Septem Sapientes Romae: Historia septem sapientium Romae, dt.-Historie von den sieben weisen Meistern.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Simon von Trient' (VL 8: Sp. 1260-1275, 11: Sp. 1435f.)  | 
		
			 Simon. Historia S. Simonis Tridentini, deutsch (GW M 42239 u. M 42241 )  | 
		
			 Historie von Simon zu Trient  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Speculum humanae salvationis', lat. u. dt. (VL 9: Sp. 52-65)  | 
		
			 Speculum humanae salvationis, lat. und deutsch, cum Speculum S. Mariae virginis et Summula metrica speculi. Von Frater Johannes vom Kloster S. Ulrich und Afra. (GW M 43054 )  | 
		
			 Speculum humanae salvationis cum speculo S. Mariae Virginis, lat. und dt. Hrsg.: Frater Johannes, Kloster St. Ulrich und Afra in Augsburg  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Heinrich Steinhöwel: Aesop (VL 9: Sp. 258-278, 11: Sp. 1458)  | 
		
			 Aesopus: Vita et Fabulae. Prosabearbeitung des Romulus nebst Vita in der Übers. des Rinucius und Fabeln aus anderen Sammlungen, lat. Mit der deutschen Übers. von Heinrich Steinhöwel (GW 351 - 366 )  | 
		
			 Aesopus: Vita, nach Rinucius, et Fabulae, Lib. I-IV, prose version of Romulus [dt.]. Daran: Fabulae extravagantes. Fabulae novae (übers. von Rinucius). Fabulae Aviani. Fabulae collectae [dt.] (übers. von Heinrich Steinhöwel)  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Heinrich Steinhöwel: Apollonius (VL 9: Sp. 258-278, 11: Sp. 1458)  | 
		
			 Apollonius von Tyrus. Historia Apollonii regis Tyri, deutsch von Heinrich Steinhöwel (GW 2273 — 2278 )  | 
		
			 Apollonius Tyrius: Historia Apolonii regis Tyri, deutsch (Die hystory des küniges Appolonii). Übers.: Heinrich Steinhöwel.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Heinrich Steinhöwel: Büchlein der Ordnung der Pestilenz (VL 9: Sp. 258-278, 11: Sp. 1458)  | 
		
			 Steinhöwel, Heinrich: Ordnung der Pestilenz (GW M 43855 — M 43865 )  | 
		
			 Ordnung der Pestilenz  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Heinrich Steinhöwel: Griseldis (VL 9: Sp. 258-278, 11: Sp. 1458)  | 
		
			 Petrarca, Francesco: Epistola de historia Griseldis, deutsch (GW M 31571 — M 31587 )  | 
		
			 Petrarca, Francesco: Historia Griseldis, dt.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Heinrich Steinhöwel: Spiegel menschlichen Lebens (VL 9: Sp. 258-278, 11: Sp. 1458)  | 
		
			 Rodericus Zamorensis: Speculum vitae humanae, deutsch. Übers. Heinrich Steinhöwel (GW M 38507 — M 38511 )  | 
		
			 Rodericus Sancius de Arevalo: Speculum vitae humanae [dt.] Spiegel des menschlichen Lebens. Übers.: Heinrich Steinhöwel  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Heinrich Steinhöwel: Tütsche Cronica (VL 9: Sp. 258-278, 11: Sp. 1458)  | 
		
			 Flores temporum. Auszug, deutsch von Heinrich Steinhöwel (GW 10075 )  | 
		
			 Steinhöwel, Heinrich: Deutsche Chronik  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Heinrich Steinhöwel: Von den Erlauchten Frauen (VL 9: Sp. 258-278, 11: Sp. 1458)  | 
		
			 Boccaccio, Giovanni: De claris mulieribus, deutsch von Heinrich Steinhöwel (GW 4486 — 4489 )  | 
		
			 Boccaccio, Giovanni: De claris mulieribus, dt. = Von etlichen frowen. Übers.: Heinrich Steinhöwel  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Sterbebüchlein (VL 9, Sp. 301)  | 
		
			 --  | 
		
			 --  | 
		
	|
| 
			 'Sternberger Hostienschändung' (VL 9: Sp. 306ff.)  | 
		
			 Geschichte der Juden zu Sternberg (GW M44004 –M44007)  | 
		
			 --  | 
		
	|
| 
			 Jörg Stuler: Historienbuch (VL 9: Sp. 464-466.)  | 
		
			 --  | 
		
			 --  | 
		
	|
| 
			 Sunthaym (Sunthaim, Suntheim), Ladislaus Ladislaus Sunthaym: Österreichische Chronik ( VL 9: Sp. 537-543.)  | 
		
			 Suntheim , Ladislaus : Altherkommen und Regierung der Fürsten und des Landes Österreich. (GW M44566)  | 
		
			 Suntheim, Ladislaus: [Stammbaum der Babenberger]  | 
		
	|
| 
			 T [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 Johannes Tallat (Tollat, Dalat) von Vochenberg: 'Meisterlichez büechlin der kriuter' (VL 9: Sp. 595f.)  | 
		
			 Johann Tollat von Vochenberg: Büchlein der Kräuter (GW M 14789 — M 14795  | 
		
			 Tallat, Johannes: [Büchlein der Arznei]  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Terenz (Publius Terentius Afer): Comedien, dt. (VL 9: Sp. 698-709; s.a. Neithart)  | 
		
			 Terentius Afer, Publius: Comoediae, deutsch. Mit Komm. des Aelius Donatus (GW M 45583 )  | 
		
			 Terentius Afer, Publius: Comoediae, dt. = Comedien  | 
		
			 
  | 
	
| 
			   Thomas
			Hemerken von Kempen: De imitatione Christi, dt.   (VL
			9: Sp. 862-882, 11: Sp. 1528-1538)  | 
		
			 Thomas a Kempis: Imitatio Christi, deutsch (GW M 46825 — M 46831 )  | 
		
			 Die wahre Nachfolgung Christi  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Thüring von Ringoltingen: Melusine (VL 9: Sp. 908-914)  | 
		
			 Historia. Mélusine, deutsch. Übers. u. Bearb. Thüring von Ringoltingen (GW 12655 - 12663 )  | 
		
			 Melusina. Von einer frowen genant Melusina. Übers.: Thüring von Ringoltingen  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johannes Tortsch: Onus mundi, dt. (VL 9: Sp. 982f.)  | 
		
			 Birgitta : Onus mundi, deutsch. (GW 4400 und 4401.)  | 
		
			 Tortsch, Johannes: Onus mundi dt.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Tractatus de tentationibus S. Antonii', dt. (nicht im VL; 'Versuchungen des Hl. Antonius')  | 
		
			 Vgl. verschiedene lat. Fassungen des Lebens dieses Heiligen sowie 'Leben St. Pauls und St. Anthonii, deutsch' (GW M 29857 )  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 'Tristrant und Isalde' (VL 9: Sp. 1065-1068.)  | 
		
			 Historia . Tristan . Tristrant und Isalde . (GW 12819, 12820  | 
		
			 ---  | 
		
	|
| 
			 Hans Tucher d. Ä.: Reise ins Gelobte Land (VL 9: Sp. 1127-1132)  | 
		
			 Tucher , Hans : Reise in das gelobte Land. ( GW M47728, M47729, M47731- M47734)  | 
		
			 Tucher, Hans: Reise in das gelobte Land  | 
		
	|
| 
			 Augustin Tünger: Fazetien (VL 9: Sp. 1146-1148, s.a. Bracciolini alias Poggius Florentinus)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Türkenkriegs-Anschläge' (VL 9: Sp. 1164-1167)  | 
		
			 Anschlag wider die Türken . (GW 2028-2031, 202910N  | 
		
			 Anschlag wider die Türken  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Hans Erhart Tüsch: 'Burgundische Historie' (VL 9: Sp. 1174-1179)  | 
		
			 Tüsch, Hans Erhart: Burgundische Historie (GW M 48074 u. M 48077 )  | 
		
			 Tüsch, Hans Erhart: Burgundische Historie  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 U [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 'Ulmer Wundarznei' (VL 9: Sp. 1238f.)  | 
		
			 Vgl. Eintrag zu 'Regimen sanitatis' oben  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Unterweisung im Beten und vom Verhalten in der Messe (nicht im VL)  | 
		
			 --  | 
		
			 --  | 
		
	|
| 
			 Urteil des Reichskammergerichtes (nicht im VL)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 V [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 Vegetius Renatus: Epitoma rei militaris, dt. (VL 10: Sp. 189f., s.a. zu Hohenwang 4: Sp. 102f.)  | 
		
			 Vgl. Übersetzung von Ludwig Hohenwang 'Vegetius Renatus, Flavius: De re militari, deutsch. Übers. Ludwig Hohenwang' (GW M 49503 )  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Johann Virdung: 'Almanach auf das Jahr 1498' (VL 10: Sp. 372–375)  | 
		
			 Virdung , Johannes : Almanach auf das Jahr 1498, deutsch. (GW M5071110, M50711)  | 
		
			 Virdung, Johann: Almanach 1498, Ulm, dt.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Visiones Georgii, dt. ( VL 10: Sp. 433-436.)  | 
		
			 --  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 ' Vita des Yves Hélory von Kermartin ' (VL 4: Sp. 430f.)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Vita Maximiliani', dt. (VL 10: Sp. 443-448)  | 
		
			 Vgl. Legenda Maximiliani archiepiscopi Laureacensis ecclesiae (GW M 22224 )  | 
		
			 Maximilian (Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.): Vita ac legenda S. Maximiliani.  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Vocabularius latino-germanicus secundum ordinem rerum, lat./dt. (vgl. VL 10: Sp. 469-484, 11: Sp. 1637f. sowie 9: Sp. 510-519 zum 'Summarium Heinrici' (Buch XI))  | 
		
			 ----  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Vom Sakrament der Ehe ( VL 8: Sp. 503-504)  | 
		
			 --  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Von Gottesliebe (vgl. VL 11: Sp. 550-552 zu 'Von der göttlichen Liebe')  | 
		
			 Vgl. 'Büchlein von der Liebe Gottes', z.T. mit Anhang 'Spiegel der kranken und sterbenden Menschen' (GW 5687 — 5690 ) sowie 'Incendium divini amoris, deutsch' bzw. 'Eyn entzunden der gotlichen liebe' (GW M 11990 ) und 'Alphabetum divini amoris, deutsch' bzw. 'Das a b c der götlichen liebe' (GW 1567 )  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 Von der Hussorg (VL 1: Sp. 440) s. a. Aristoteles: Oeconomica  | 
		
			 ----  | 
		
			 
  | 
	|
| 
			 'Von den fünf Zeiten vor Christi Geburt' (VL 2: Sp. 1011-1013, 11: Sp. 474)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 W [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 Wie man kinder sal regiren (VL 10: Sp. 1010f.)  | 
		
			 --  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Wilhalm von Orlens' (Reimpaarerzählung) (VL 10: Sp. 1084-1086, s.a. Rudolf von Ems)  | 
		
			 Historia. Wilhelm von Österreich. Daran: Wilhelm von Orléans 12844 )  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Wilhelm von Hirnkofen gen. Rennwart: De miseriis curialium, dt. (VL 10: Sp. 1098-1100, s.a. Piccolomini)  | 
		
			 Pius II., Papst: De miseria curialium, deutsch von Wilhelm von Hirnkofen gen. Rennwart (GW M 33782 )  | 
		
			 Pius Papa, II.: De curialium miseria, dt. = Von Armut, Unruhe und Trübsal der Hofleute. Übers.: Wilhelm von Hirnkofen  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Wilhelm von Hirnkofen gen. Rennwart: 'Der tractat Arnoldi de Noua villa von bewarung und beraitung der wein' (VL 10: Sp. 1098-1100, s.a. Arnold von Villanova)  | 
		
			 Arnoldus de Villa Nova: De vinis, deutsch von Wilhelm von Hirnkofen. (GW 2537 — 2547 )  | 
		
			 Arnoldus de Villa Nova: De vinis, deutsch (Von Bereitung u. Gebrauchung der Weine). Übers.: Wilhelm von Hirnkofen  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Wilhelm von Österreich' (Prosaroman) (VL 10: Sp. 1114-1116, s.a. Johann von Würzburg)  | 
		
			 Historia. Wilhelm von Österreich. Daran: Marco Polo: Il Millione, deutsch (GW 12843 ) und Historia. Wilhelm von Österreich. Daran: Wilhelm von Orléans 12844 )  | 
		
			 [Historie von Herzog Leopold und seinem Sohn Wilhelm von Österreich]  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Hans Wirker (Würker): 'Regiment sich zu behüten vor der vergiftigen unreinen bösen Pestilenz' (VL 10: Sp. 1249-1251)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 Johann Wonnecke (lat. de Cuba): 'Gart der Gesundheit'( VL 2: Sp. 1072-1092. 10: Sp. 1421f.)  | 
		
			 Johannes de Cuba : Gart der Gesundheit. (GW M09751, M0975120, M09754, M09756- M09759, M09761, M09763, M0976310, M09764, M09766, M09739, M09741, M09746,  | 
		
			 Gart der Gesundheit. Ed: Johann von Cube  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Der wucherische Wechsler' (VL 11: Sp. 1682-1683)  | 
		
			 ---  | 
		
			 ---  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 X, Y, Z [ nach oben ]  | 
		
			 
  | 
	||
| 
			 'Zehn Gebote' (Vl 10: Sp. 1501)  | 
		
			 Vgl. GW 10567 — 10576  | 
		
			 --  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 'Zeichen der falschen Gulden' (Einblattdruck; VL 10: Sp. 1520f.)  | 
		
			 Zeichen der falschen Gulden  | 
		
			 
  |