MRFH | Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus |
München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 407
MRFH 10610 Papier — II+329 Bll. — 21,0 × 14,5 cm — Illust.: Eingeklebter Titelholzschnitt auf S. 298 von Hans Folzens 'Branntweinbüchlein'. — ostschwäb. (Augsburg) — Schreiber: Claus Spaun (S. 688) — Ende 15. Jh. / Anfang 16. Jh.
Inhalt:
- Wilhelm von Hirnkofen: von bewarung und beraitung der wein (Arnald von Villanova 'Liber de vinis') (S. 199-253) Dedikation - Hans Folz: 'Branntweinbüchlein' (S. 298-317) [Abschrift des Einblattdrucks Q, (= GW 10121], dessen kolorierter Holzschnitt im Cgm 407 zu Beginn der Abschrift auf S. 298 eingeklebt wurde]; - Michael Puff aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' (S. 319-358); - Sammlung medizinischer Rezepte (S. 394-470) - Heinrich Steinhöwel: 'Büchlein der Ordnung der Pestilenz' (S. 537-596) (Nürnberg: Drucker der Rochuslegende, um 1482 (MRFH 21400, GW M43857)
Textausgaben (frühhumanistische Übersetzer): zu Nr. 2: Hans Folz: Die Reimpaarsprüche (MTU 1). Hg. v. H. Fischer. München 1961. S. 380-387.
Literatur: Beck, W.: Gottfried von Franken: Pelzbuch. In: Vom Großen Löwenhof zur Universität. Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Hg. v. H. Brunner u. H.-G. Schmidt. Wiesbaden 2002, S. 68f. (mit Abb.). Eis, G.: Gottfrieds Pelzbuch. Studien zur Reichweite und Dauer der Wirkung des mittelhochdeutschen Fachschrifttums (Südosteuropäische Arbeiten 38). Brünn / München / Wien 1944, S. 13 u. S. 37. Eis, G.: Geschichte der Veterinärmedizin. Eine unmittelbare Vorlage Mang Seuters. In: Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 56 (1949), S. 252. Eis, G.: Einflüsse des mittelhochdeutschen Pelzbuchs auf die neuzeitliche Literatur und Forschung. In: Ders.: Studien zur altdeutschen Fachprosa (Germanische Bibliothek 3. Reihe). Heidelberg 1951, S. 47-79, insb. S. 49. Eis, G.: Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften. Text der ältesten Fassung. Literaturverzeichnis. Mit einem Vorwort von Dr. med. vet. E. Heizmann. Konstanz 1960, S. 10 (Nr. 111). Eis, G.: Altdeutsche Zaubersprüche. Berlin 1964, S. 125. Fischer, H. (Hg.): Hans Folz: Die Reimpaarsprüche (MTU 1). München 1961, S. XXXVII-XLVI. Fischer, H.: Studien zur deutschen Märendichtung. 2. durchges. u. erw. Auflage, besorgt von J. Janota. Tübingen 1983, S. 189 (Anm. 215). Giese, M.: Das 'Pelzbuch' Gottfrieds von Franken. Stand und Perspektiven der Forschung. In: ZfdA 134 (2005), S. 294-335, insb. S. 311 (Anm. 77) u. S. 313 (Anm. 88). Gross, H.-M.: Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland. In: Keil, G. (Hg.): "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens (Wissensliteratur im Mittelalter 11 — Ortolf-Studien 1). Wiesbaden 1993, S. 172-348, insb. S. 195, S. 197 u. S. 259f. (Nr. M8). Handschriftencensus (2011): http://www.handschriftencensus.de/9685. Hartig, O.: Die Gründung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger (Abhandlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-philologische u. historische Klasse XXVIII, 3). München 1917, S. 113 u. S. 277. Janota, J.: Folz, Hans. In: 2VL 2 (1980), Sp. 769-793, insb. Sp. 790. Keil, G.: Ortolfs Arzneibuch. Ergänzungen zu James Follans Ausgabe. In: Sudhoffs Archiv 53 (1969), S. 119-152, insb. S. 129. Keil, G.: 'Benediktbeurer Rezeptar'. In: 2VL 1 (1978). Sp. 691-693, insb. Sp. 691. Keil, G.: Arnald von Villanova. In: 2VL 1 (1978). Sp. 455-458. Keil, G.: 'Rosmarintraktat'. In: 2VL 8 (1992). Sp. 236-239, insb. Sp. 236. Kiepe, H.: Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Schreib- und Druckwesen im 15. Jahrhundert (MTU 74). München 1984, S. 185 u. S. 190. Kruse, B.-J.: Verborgene Heilkünste. Geschichte der Frauenmedizin im Spätmittelalter (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kunstgeschichte 5). Berlin / New York 1996, S. 71 u. S. 434 (Nr. 22). Kruse, B.-J.: "Die Arznei ist Goldes wert". Mittelalterliche Frauenrezepte. Berlin / New York 1999, S. 61 u. S. 355 (Nr. 22). Kully, R. M.: Spaun (Span), Claus. In: 2VL 9 (1995), Sp. 32-35, insb. Sp. 33. Mayer, J. G.: "Abbreviatio Palladii" oder "De plantatione arborum" — das "Pelzbuch" Gottfrieds von Franken. Entstehungszeit und Wirkung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Fassungen. In: Scientiarum Historia 27,2 (2001), S. 3-25, insb. S. 7 u. S. 16 (Nr. d 39). Pascher, H. P.: Michael Puff aus Schrick. Büchlein von den ausgebrennten Wässern (Armarium. Beiträge zur Kodikologie und zu den Historischen Hilfswissenschaften 6). Klagenfurt 1988, S. 66f. (Nr. 10) u. Abb. S. 135-137. Riha, O.: Wissensorganisation in medizinischen Sammelhandschriften. Klassifikationskriterien und Kombinationsprinzipien bei Texten ohne Werkcharakter (Wissensliteratur im Mittelalter 9). Wiesbaden 1992, S. 54 (Anm. 48), S. 55 (Anm. 55), S. 102 u. S. 183 (M6). Riha, O.: Ortolfus pseudepigraphus. In: Keil, G. (Hg.): "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens (Ortolf-Studien 1 = Wissensliteratur im Mittelalter 11). Wiesbaden 1993, S. 70-111, insb. S. 87 (Anm. 62). Roth, F. (Hg.): Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg, Bd. VII (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 32). Leipzig 1917, S. CXXXVI. Schmeller, J. A.: Die deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München. Nach J. A. Schmellers kürzerem Verzeichniss. Bd. 1 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis 5). München 1866, S. 66. Schneider, K.: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,3). Wiesbaden 1973, S. 180-185. Schneider, K.: Berufs- und Amateurschreiber. Zum Laien-Schreibbetrieb im spätmittelalterlichen Augsburg. In: Janota, J. und Williams-Krapp, W. (Hgg.): Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts (Studia Augustana 7). Tübingen 1995, S. 8-26, insb. S. 26. Telle, J.: Funde zur empirisch-mantischen Prognostik in der medizinischen Fachprosa des späten Mittelalters. In: Sudhoffs Archiv 52 (1968), S. 130-141, insb. S. 132. Telle, J.: Petrus Hispanus in der altdeutschen Medizinliteratur. Untersuchungen und Texte unter besonderer Berücksichtigung des 'Thesaurus pauperum'. Diss. Heidelberg 1972, S. 54-57. Bearbeiter: fb / cbk. Version vom 26. 02. 2014 (MRFH). Permanent Link: mrfh.de/10610.
|