MRFHMarburger Repertorium zur
Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus

[ © Copyright und Zitierweise ]
Für Suchmaschinen: Inkunabeln Wiegendrucke Handschriften Frühhumanismus Steinhöwel Wyle Eyb Boccaccio Petrarca Piccolomini prehumanism manuscripts manuscrits incunabula incunables

    Michelstadt, Nicolaus-Matz-Bibliothek, Cod. D 690 (früher Db I 690)

     

    Papier — 178 Bll. — 30,5 × 21 cm — mittelbair. (Landshut (?); vgl. Weitemeier, S. 123) — 3. V. 15. Jh.

    Provinienz: Einband aus Landshuter Werkstatt (vgl. Kyriss Nr. 165).

    Gemäß den Untersuchungen von Staub/Staub (S. 6) stammen die deutschsprachigen Handschriften nicht aus dem Nachlass von Nicolaus Matz (1443-1513), der 1499 seine Bibliothek seiner Heimatstadt Michelstadt zur öffentlichen Nutzung vermachte. Die von ihm gestifteten Bücher waren alle als Kettenbücher befestigt. Unsere Handschrift stammt demnach aus späteren Schenkungen der Grafen von Erbach (Schloss Fürstenau in Steinbach bei Michelstadt im Odenwald).

     

    Inhalt:

      1. Register zu Nr. 1, 3 u. 2 (in dieser Reihenfolge) mit alter Folioangabe (vgl. Staub/Staub, S. 84) (Bl. 1r-7v)
      2. Marcus Tullius Cicero: 'De officiis', dt. (Bl. 8r-78r)
      3. Jacobus de Cessolis: 'Schachzabelbuch', dt. (Bl. 79r-113r)
      4. 'Visiones Georgii', dt. (Bl. 115r-159v)
      5. Albertanus von Brescia: 'Melibeus und Prudentia', dt. (Bl. 160r-175r)

     

    Literatur:

    Kaeppeli, T.: Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi. Bd. II. Rom 1975, S. 317.
    Kesting, P.: Cicero, Marcus Tullius. In: 2VL 1 (1978), Sp. 1274-1282 u. 2VL 11, Sp. 333, insb. Sp.1280.
    Klassert, A.: Mitteilungen über die Michelstädter Kirchenbibliothek. Michelstadt 1902, S. 8.
    Klein, K.: Rezension zu: Staub, J. unter Mitarbeit von Staub, K. H.: Die mittelalterlichen Handschriften der Nicolaus-Matz-Bibliothek (Kirchenbibliothek) in Michelstadt. Mit einem Beitrag von B. Weitemeier (Rathaus- und Museumsreihe Michelstadt 19). Michelstadt 1999. In: ZfdA 129 (2000), S. 343-345, insb. S. 344.
    Krämer, S.: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz Ergb. 1). München 1989, S. 577.
    Kristeller, P. O.: Iter Italicum. Accedunt alia itinera. A Finding List of Uncatalogued or Incompletely Catalogued Humanistic Manuscripts of the Renaissance in Italian and other Libraries. Vol. III (Alia Itinera I). London / Leiden 1983, S. 611.
    Kyriss, E.: Verzierte gotische Einbände im alten deutschen Sprachgebiet. Stuttgart 1951, Nr. 165.
    Palmer, N. F.: „Visio Tnugdali“. The German and Dutch Translations and their Circulation in the Later Middle Ages. München 1982, S. 419.
    Staub, J. / Staub, K. H.: Die mittelalterlichen Handschriften der Nicolaus-Matz-Bibliothek (Kirchenbibliothek) in Michelstadt. Michelstadt 1999, S. 83-86 (Beschreibung von B. Weitemeier).
    Vetter, F. (Hg.): Das Schachzabelbuch Kunrats von Ammenhausen, Mönchs und Leutpriesters zu Stein am Rhein. Nebst den Schachbüchern des Jakob von Cessole und des Jakob Mennel (Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz Ergbänzungsband 7). Frauenfeld 1892, Tabelle nach S. LII (Nr. 20).
    Weitemeier, B. (Hg.): Visiones Georgii. Untersuchung mit synoptischer Edition der Übersetzung und Redaktion C (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 43). Berlin 2006, S. 123, 251 u. 258.
    Worstbrock, F. J.: Deutsche Antikerezeption 1450-1550. Teil 1: Verzeichnis der deutschen Übersetzungen antiker Autoren. Mit einer Bibliographie der Übersetzer (Veröffentlichungen zur Humanismusforschung 1). Boppard am Rhein 1976, S. 49 (Nr. 137).
    Worstbrock, F. J.: Zur Einbürgerung der Übersetzung antiker Autoren im deutschen Humanismus. In: ZfdA 99 (1970), S. 45-81, S. 46 (Anm. 6).

    Bearbeiter: fb. Version vom 20. 08. 2012 (MRFH). Permanent Link: mrfh.de/10560.