MRFHMarburger Repertorium zur
Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus

[ © Copyright und Zitierweise ]
Für Suchmaschinen: Inkunabeln Wiegendrucke Handschriften Frühhumanismus Steinhöwel Wyle Eyb Boccaccio Petrarca Piccolomini prehumanism manuscripts manuscrits incunabula incunables

    Roma (V), Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Pal. Lat. 1814

     

    174 Bll. — 27,3 × 20 cm — westmd. (dt. Text) — 1470-1473.

    Explizit (Bl. 173): Hy hat ein end das kostelich nutz buch Marci Tulii Ciceronis officiorum [...] Anno 1472

    Besitzer Bl. 1r: Monogramm von Matthias von Kemnat (mit Jahreszahl 1473)
    Bl. 48r: Monogramm von Matthias von Kemnat (mit Jahreszahl 1470)

    Korrekturen der Übersetzung von Ciceros 'De Officiis' möglicherweise von der Hand des Matthias von Kemnat.

    Die fünf Teile der Handschrift wurden vermutlich 1473 von Matthias von Kemnat zusammengefügt (vgl. Metzger, S. 191).

     

    Inhalt:

      Handschrift mit beigebundenen Inkunabeln (Bl. 2r-28r):
      1. Phalaris: 'Epistolae', lat. (übers. v. Franciscus de Accoltis) mit Brief von Papst Pius II.; Druck Köln: Johann Koelhoff d. Ä., [um 1472] (GW M32843) (Bl. 2r-17r)
      2. Lucianus Samostatensis: 'Dialogi' (übers. v. Rinucius, Leonardus Brunus Aretinus und Johannes Aurispa); Druck [Rom: Georg Lauer, um 1470] (GW M19013) (Bl. 18r-28r)
      3. Aldhelmus Schireburnensis: 'De metris' (Schluss fehlt) (Bl. 38r-44v)
      4. 'Glossa super epistolas Horatii' (Bl. 48r-90v)
      5. Marcus Tullius Cicero: 'De officiis', dt. (Bl. 98r-174v)

     

    Literatur:

    Backes, M.: Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Gönnerforschung des Spätmittelalters. Tübingen 1992, S. 148.
    Bartsch, K.: Die altdeutschen Handschriften der Universitätsbibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek in Heidelberg. Bd. 1). Heidelberg 1887, S. 198 (Nr. 403).
    Bloh, U. von: Hostis Oblivionis et Fundamentum Memoriae. Buchbesitz und Schriftgebrauch des Mathias von Kemnat. In: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert (Münstersche Mittelalter-Schriften 67). München 1994, S. 29-120, S. 37, 39, 52f., 114.
    Kesting, P.: Cicero, Marcus Tullius. In: 2VL 1 (1978), Sp. 1274-1282 u. 2VL 11, Sp. 333, insb. Sp. 1280.
    Kristeller, P. O.: Iter Italicum. A Finding List of Uncatalogued or Incompletely Catalogued Humanistic Manuscripts of the Renaissance in Italian and other Libraries. Vol. II (Italy). London / Leiden 1967, S. 395.
    Metzger, W. in Zusammenarbeit mit V. Probst: Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. lat. 1461-1914) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 4). Wiesbaden 2002, S. 191-193.
    Studt, B.: Fürstenhof und Geschichte. Legitimation durch Überlieferung (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit 2). Köln u.a. 1992, S. 33 u. 35 (Anm. 93).
    Worstbrock, F. J.: Deutsche Antikerezeption 1450-1550. Teil 1: Verzeichnis der deutschen Übersetzungen antiker Autoren. Mit einer Bibliographie der Übersetzer (Veröffentlichungen zur Humanismusforschung 1). Boppard am Rhein 1976, S. 49 (falsche Signaturangabe).
    Worstbrock, F. J.: Zur Einbürgerung der Übersetzung antiker Autoren im deutschen Humanismus. In: ZfdA 99 (1970), S. 45-81, S. 46.

    Bearbeiter: fb. Version vom 29. 08. 2012 (MRFH). Permanent Link: mrfh.de/10380.