MRFHMarburger Repertorium zur
Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus

[ © Copyright und Zitierweise ]
Für Suchmaschinen: Inkunabeln Wiegendrucke Handschriften Frühhumanismus Steinhöwel Wyle Eyb Boccaccio Petrarca Piccolomini prehumanism manuscripts manuscrits incunabula incunables

    *Berlin, Staatsbibliothek, mgf 779

     

    Papier — 273 Bll. — 30,8 × 21,2 cm — nordbair.-ostfrk. (vermutl. Nürnberg) — 2. H. 15. Jh.

    Besitzer: Franntz Spenngler ist diss buch (vgl. Schneider, S. 15).
    Ursprünglich befand sich dieser Besitzeintrag auf dem hinteren Spiegel, 1961 wurde der Einband restauriert und der Besitzeintrag auf dem vorderen Spiegel aufgeklebt.

     

    Inhalt:

      1. Thüring von Ringoltingen: 'Melusine' (Bl. 1r-68r)
      2. Albrecht von Eyb: 'Ehebüchlein' (Bl. 73r-123r), rote Marginalglossen (u. a. Namen klassischer und humanistischer Autoren);
      Abschrift des Erstdrucks [Nürnberg: Anton Koberger, 16. Oktober 1472] = MRFH 20820 (GW 9520); Dedikation
      3. Neithart: 132 Lieder mit Noten ('Berliner Neidhart-Handschrift c') (Bl. 131r-269r)

     

    Textausgaben (frühhumanistische Übersetzer):

    Zu Nr. 2: Herrmann, M. (Hg.): Deutsche Schriften des Albrecht von Eyb. Erster Band: Das Ehebüchlein (Schriften zur Germanischen Philologie 4). Berlin 1890 (Nachdruck Hildesheim / Zürich 1984).

    Kümper, H. (Hg.): Albrecht von Eyb. Das Ehebüchlein nach dem Inkunabeldruck der Offizin Anton Koberger, Nürnberg 1472, ins Neuhochdeutsche übertragen und eingeleitet. Stuttgart 2008.

     

    Faksimiles/Digitalisierung:

    Digitalisat

     

    Literatur:

    Backes, M.: Fremde Historien. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter (Hermaea NF 103). Tübingen 2004, S. 107f.
    Becker, P. J. / Overgaauw, E. (Hgg.): Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln (Staatsbibliothek zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ausstellungskataloge NF 48). Mainz 2003, S. 107f., 110 (Kat. 47).
    Bennewitz-Behr, I. unter Mitwirkung von U. Müller: Die Berliner Neidhart-Handschrift c (mgf 779). Trankription der Texte und Melodien (Neidhart-Materialien hrsg. von U. Müller und F. V. Spechtler Band I. Göppinger Arbeiten zur Germanistik 356). Göppingen 1981, S. XIIf.
    Beyschlag, S.: Neidhart und Neidhartianer. In: 2VL 6 (1987). Sp.871-893, insb. 875 (zu Text 3).
    Bleuler, A. K.: Zwischen Konservierung, Restaurierung und Aktualisierung. Zur Frage nach dem Verwendungszweck der Berliner Neidhart-Handschrift c. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 127/3 (2008). S. 393-413.
    Boueke, D.: Materialien zur Neidhart-Überlieferung (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 16). München 1967, S. 18-28.
    Brunner, H. / Müller, U. / Spechtler, F. V. (Hgg.): Walther von der Vogelweide. Die gesamte Überlieferung der Texte und Melodien (Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte 7). Göppingen 1977, S. 27f.
    Degering, H.: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII). Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 110f.
    Deighton, A. R.: Zwei unbekannte Handschriften des 'Ehebüchleins' Albrechts von Eyb. In: ZfdA 116 (1987), S. 134-140, S. 134.
    Hages, E.: Der von Stamheim. In: 2VL 9 (1995), Sp. 230-232, (zu Text 3).
    Händl, C.: Waltram von Gresten. In: 2VL 10 (1999), Sp. 698ff, (zu Text 3).
    Handschriftencensus (2010): http://www.handschriftencensus.de/7032.
    Haupt, M. (Hg.): Neidhart von Reuenthal. Die Lieder. Leipzig 21923 (Nachdruck Stuttgart 1986), S. VII.
    Jöst, E.: Bauernfeindlichkeit. Die Historien des Ritters Neithart Fuchs (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 192). Göppingen 1976, S. 76.
    Kandler, J.: "Gedoene ân wort daz ist ein tôter galm". Studien zur Wechselwirkung von Wort und Ton in einstimmigen Gesängen des hohen und späten Mittelalters. Wiesbaden 2005, S. 159.
    Kartschoke, E. (Hg.): Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit. Erarbeitet von W. Behrendt, S. Franke, U. Gaebel, E. Hauck, E. Kartschoke, B.-J. Kruse u. A. Müller. Bd. I/1: Handschriften und Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin/Preußischer Kulturbesitz (Haus 2). Berlin 1996, S. 19.
    Kippenberg, B.: Der Rhythmus im Minnesang. Eine Kritik der literar- und musikhistorischen Forschung mit einer Übersicht über die musikalischen Quellen (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 3). München 1962, S. 43 u. 50.
    Knapp, F. P.: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439). Graz 2004, S. 346.
    Kornrumpf, G.: 'Weingartner Liederhandschrift'. In: 2VL 10 (1999), Sp. 809-817, insb. Sp. 813 (zu Text 3).
    Kümper, H. (Hg.): Albrecht von Eyb. Das Ehebüchlein nach dem Inkunabeldruck der Offizin Anton Koberger, Nürnberg 1472, ins Neuhochdeutsche übertragen und eingeleitet. Stuttgart 2008, S. XXXIX.
    Lindemann, D.: Studien zur Neidhart-Tradition. Untersuchungen zu den Liedern c 2, 8 und 15/16 der Berliner Handschrift c (Edition und Kommentar), zum Spiegelraubmotiv und zu den Fürst-Friedrich-Liedern. Herne 2004, insb. S. 12-20.
    Müller, J.-D.: Thüring von Ringoltingen. In: 2VL 9 (1995), Sp. 908-914, insb. 908.
    Müller, U. / Bennewitz, I. / Spechtler, F. V. (Hgg.): Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke. Band 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen. Berlin / New York 2007, insb. S. 518.
    Rautenberg, U.: Die 'Melusine' des Thüring von Ringoltingen und der Basler Erstdruck des Bernhard Richel. In: Schnyder, A. / Rautenberg, U. (Hgg.): Thüring von Ringoltingen: Melusine (1456). Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74. Bd. II: Kommentar und Aufsätze. Wiesbaden 2006, S. 61-99, S. 116.
    Schneider, K. (Hg.): Thüring von Ringoltingen: Melusine. Nach den Handschriften kritisch herausgegeben (Texte des späten Mittelalters 9). Berlin 1958, S. 14f.
    Schweikle, G.: Neidhart. Stuttgart 1990, S. 8f.
    Simon, E.: Neidhart von Reuental. Geschichte der Forschung und Bibliographie. The Hague u.a. 1968, S. 89-92.
    Simon, E.: Neidhart von Reuental. Boston 1975, S. 126-129 u. 188.
    Voetz, L.: Überlieferungsformen mittelhochdeutscher Lyrik. In: Mittler, E. / Werner, W. (Hgg.): Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung. Heidelberg 1988, S. 224-274, insb. S. 273f.
    Wachinger, B.: Rubin und Rüdeger (Robin, Rudinger). In: 2VL 8 (1992), Sp. 297f, (zu Text 3).
    Welker, L.: Melodien und Instrumente. In: Mittler, E. / Werner, W. (Hgg.): Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988 Universitätsbibliothek Heidelberg. Heidelberg 1988, S. 113-126, insb. S. 120.
    Wenzel, E. (Hg.): Abbildungen zur Neidhart-Überlieferung II. Die Berliner Neidhart-Handschrift c (mgf 779). (Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte 15). Göppingen 1976, S. 7-9.
    Wenzel, E. / Wenzel, H.: Die Handschrift und der Autor. In: Spicker, J. (Hg.): Edition und Interpretation. Neue Forschungsparadigmen zur mittelhochdeutschen Lyrik. Festschrift für H. Tervooren. Stuttgart 2000, S. 87-102, insb. S. 88f., 92.
    Wießner, E. (Hg.; fortgeführt von H. Fischer; fünfte, verbesserte Auflage hrsg. von P. Sappler; mit einem Melodienanhang von H. Lomnitzer): Die Lieder Neidharts. Tübingen 1999, S. XII.

    Bearbeiter: fb. Version vom 29. 01. 2014 (MRFH). Permanent Link: mrfh.de/10070.