MR Übersetzungsliteratur
im dt. Frühhumanismus

MRFHMarburger Repertorium zur
Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus

[ © Copyright und Zitierweise ]
Für Suchmaschinen: Inkunabeln Wiegendrucke Handschriften Frühhumanismus Steinhöwel Wyle Eyb Boccaccio Petrarca Piccolomini prehumanism manuscripts manuscrits incunabula incunables

Johann Tuchscherer

Dedikationen

Wilhelm von Hirnkofen: 'De miseriis curialium', dt.
Georg Alt: gerichtes handel vor got dem almechtigen

Leben

Johann (Hans) Tuchscherer stammte aus Ulm und wurde im Jahr 1466 Bürger in Nürnberg, wo er bis 1504 als Gerichtsschreiber tätig war. Laut den Totengeläutbüchern war er zweimal verheiratet: in 1. Ehe mit Elsbeth († 1488) und in 2. Ehe mit Barbara († 1503). 1473 bewarb er sich schriftlich bei dem Ulmer Stadtschreiber Dr. Peter Neithart um dessen Nachfolge, für den Fall, dass Neithart sein Amt abgeben wolle. Als dieser 1485 starb, blieb Tuchscherer jedoch in Nürnberg, wo er zwischen dem 17. Dezember 1505 und dem 4. März 1506 starb.

Als Gerichtsschreiber der Ratskanzlei der Reichsstadt Nürnberg gehörte Tuchscherer zur "eigentliche[n] Schaltstelle des Inneren Rates, der aus dem Kreis der Sieben Herren Älteren (Septemvirat) zwei 'Kanzleiherren' ernannte." (Fleischmann, Ratskanzlei, S. 857) Durch diese Tätigkeit ergaben sich, vor allem über Hans Tucher, Verbindungen zum humanistischen Kreis in Nürnberg. Darüber hinaus war er Onkel Wilhelms von Hirnkofen, der den Rats gericht losung vnd Cantzleischribern , u.a. Johann Tuchscherer, Michael Cramer, Georg Alt und Jörg Spengler (zunächst Gehilfe Tuchscherers), seine Übersetzung von Piccolominis 'De miseriis curialium' unter dem Titel 'Von Armut, Unruhe und Trübsal der Hofleute' widmete. Auf Anregung Johann Tuchscherers und Michael Cramer entstand vermutlich Georg Alts Übersetzung des 'Processus Sathanae contra genus humanum', die beiden Gerichtsschreibern gewidmet ist.

Nach 1480 legte Tuchscherer ein Ratschlagbuch mit dem Titel Rathschleg zu den wahren seltzamen hanndeln, lateinisch vnd tewtsch begriffen an, in dem er vor allem die bereits archivierten Unterlagen zu Prozessen (wie z.B. Konsilien von Universitätsjuristen aus Padua) sammelte und für die Benutzung aufbereitete. Zweck dieser Sammlung war wahrscheinlich, dem Nürnberger Rat Gerichtshendel von allen Sachen, die auch gut zu wissen sein zugänglich zu machen.

Verf.: jes.

Literatur:

Bauernfeind, W. / FRIEDRICH, G.: Notariatswesen. In: Diefenbacher, M. / Endres, R. (Hgg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg 2000, S. 750.
Bauernfeind, W.: Rat. In: Diefenbacher, M. / Endres, R. (Hgg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg 2000, S. 854.
Bauernfeind, W.: Gerichtsschreiber. In: Diefenbacher, M. / Endres, R. (Hgg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg 2000, S. 333.
BSB-Ink = Bayerische Staatsbibliothek. Inkunabelkatalog online. München, Druck: Esslingen: Konrad Fyner, nach dem 4. Oktober 1478, 2. Ex. München (digital).
BSB-Ink = Bayerische Staatsbibliothek. Inkunabelkatalog online. München, Druck: Leipzig: Martin Landsberg, um 1493, Ex. München (digital).
Buchholzer, L.: L’intercommunalité en Franconie à la fin du Moyen Age. Lyon 2001, insbes. S. 141.
Burger, G.: Die Südwestdeutschen Stadtschreiber im Mittelalter (Beiträge zur Schwäbischen Geschichte 1 — 5). Böblingen 1960, insbes. S. 248, Anm. 5.
Burger, H.: Nürnberger Totengeläutbücher I. St. Sebald 1439-1517 (Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken 13). Neustadt/Aisch 1961, insbes. Nr. 5012, 3720, 4626, 5287, 5443.
Burger, H.: Nürnberger Totengeläutbücher II. St. Lorenz 1454-1517 (Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken 16). Neustadt/Aisch 1967, insbes. Nr. 2561, 3474.
Die Staatlichen Archive in Bayern: Online-Findmittel. München, Urkunde Nr. 3688: Urfehde des Cuntz Scheber von Nordling, der wegen Beleidigung des Johann Tuchscherer (digital).
Fleischmann, P.: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. 3 Bde. (Nürnberger Forschungen 31). Neustadt a. d. Aisch 2007, insbes. Bd. 31/2, S. 1012f.
Fleischmann, P.: Ratskanzlei. In: Diefenbacher, M. / Endres, R. (Hgg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg 2000, S. 857f.
Fleischmann, P.: Ratsschreiber. In: Diefenbacher, M. / Endres, R. (Hgg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg 2000, S. 859.
Haller VON HallerSTEIN, H.: Größe und Quellen des Vermögens von hundert Nürnberger Bürgern um 1500. In: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs. Hg. vom Stadtarchiv Nürnberg. Band I (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 11/I). Nürnberg 1967, S. 117-176, insbes. S. 119 u. S. 144.
Hamm, B.: Lazarus Spengler (1479-1534). Der Nürnberger Ratsschreiber im Spannungsfeld von Humanismus und Reformation, Politik und Glaube. Mit einer Edition von G. Litz. Tübingen 2004, insbes. S. 39-41, S. 226f. u. S. 378-380.
Kugler, H.: Alt, Georg. In: 2VL 11 (2004), Sp. 75-80.
Lang, S.: Familienarchiv Neithardt. Akten. Stadtarchiv Ulm. Ulm 2009, insbes. S. 18-25.
Petz, J.: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Bücherei des Nürnberger Rates 1429-1538. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 6 (1886), S. 123-174.
Schmied, M. J.: Die Ratsschreiber der Reichsstadt Nürnberg (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 28). Nürnberg 1979, insbes. S. 224-229.
WALTER, H. G.: Die Bibliothek des gelehrten juristischen Praktikers. Beobachtungen zu Handschriften und Frühdrucken der Nürnberger Ratsbibliothek. In: Colli, V. (Hg.): Juristische Buchproduktion im Mittelalter (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 155). Frankfurt am Main 2002, S. 805-821.
WALTHER, H. G.: Italienisches gelehrtes Recht im Nürnberg des 15. Jahrhunderts. In: Bookmann, H. / Grenzmann, L. / Moeller, B. / Staehelin, M. (Hgg.): Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. I. Teil (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philologisch-historische Klasse, dritte Folge, Nr. 228). Göttingen 1998, S. 215-229, insbes. S. 221f.
Worstbrock, F.J.: 'Wilhelm von Hirnkofen gen. Rennwart'. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1098-1100.

Bildgroßansicht

Widmung Hirnkofens an Johann Tuchscherer und Michael Cramer. In: Druck: Esslingen: Konrad Fyner, nach dem 4. Oktober 1478, 2. Ex. München, Bl. 7. Quelle: BSB-Ink = Bayerische Staatsbibliothek. Inkunabelkatalog online. München.

Version vom 11. 07. 2012 (MRFH). Permanent Link: mrfh.de/2650.