MR Übersetzungsliteratur
im dt. Frühhumanismus

MRFHMarburger Repertorium zur
Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus

[ © Copyright und Zitierweise ]
Für Suchmaschinen: Inkunabeln Wiegendrucke Handschriften Frühhumanismus Steinhöwel Wyle Eyb Boccaccio Petrarca Piccolomini prehumanism manuscripts manuscrits incunabula incunables

Franz Spengler

Franntz Spenngler ist diss buch. Dieser Besitzeintrag (und ein weiterer auf Bl. 130r) findet sich auf dem vorderen Spiegel der Sammelhandschrift (Berlin, Staatsbibliothek, mgf 779), die neben der 'Melusine' Thürings von Ringoltingen auch das Ehebüchlein Albrechts von Eyb und eine Sammlung von Neithart-Liedern enthält.

Bei dem Besitzer dürfte es sich um den Nürnberger Kaufmann Franz Spengler d. Ä. (1517-1564) handeln, auf dessen Veranlassung Mitte des 16. Jahrhunderts die drei zuvor selbständigen Handschriften zu einem Kodex zusammengebunden wurden. Franz Spengler war in bedeutende Geschäfte Nürnberger Handelshäuser in Spanien, Frankreich und Italien involviert (vgl. Hamm, S. 399).

Sein Onkel war der Nürnberger Stadtschreiber Lazarus Spengler (1479-1534), der Mitglied der Sodalitas Staupitziana war, der neben dem Dekan der theologischen Fakultät in Wittenberg Johann von Staupitz auch der Humanist Willibald Pirckheimer sowie die Nürnberger Christoph Scheurl, Hieronymus Holzschuher und Albrecht Dürer angehörten. Lazarus Spengler wurde ein bedeutender Wegbereiter der Reformation in Nürnberg; als er 1534 starb, führte sein Bruder Franz das Hausbuch der Familie weiter. In der kostbaren Pergamenthandschrift (Nürnberg StB, Amb. 1236.8°) finden sich auf etlichen Seiten Vermerke und Notizen des verstorbenen Bruders.

Verf.: sl / cbk.

Besitzer von Handschriften:

Literatur:

Backes, M.: Fremde Historien. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter (Hermaea NF 103). Tübingen 2004, S. 107f.
Becker, P. J. / Overgaauw, E. (Hgg.): Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln (Staatsbibliothek zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ausstellungskataloge NF 48). Mainz 2003, S. 107f., 110 (Kat. 47).
Boueke, D.: Materialien zur Neidhart-Überlieferung (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 16). München 1967, S. 19f.
Fechter, W.: Das Publikum der mittelhochdeutschen Dichtung. Unveränd. reprograf. Frankfurt am Main 1935 (Nachdruck Darmstadt 1966), S. 64.
Hamm, B.: Lazarus Spengler (1479-1534). Der Nürnberger Ratsschreiber im Spannungsfeld von Humanismus und Reformation, Politik und Glaube. Mit einer Edition von G. Litz. Tübingen 2004, S. 350f. u. S. 399.
Lindemann, D.: Studien zur Neidhart-Tradition. Untersuchungen zu den Liedern c 2, 8 und 15/16 der Berliner Handschrift c (Edition und Kommentar), zum Spiegelraubmotiv und zu den Fürst-Friedrich-Liedern. Herne 2004, S. 12.
Müller, U. / Bennewitz, I. / Spechtler, F. V. (Hgg.): Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke. Band 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen. Berlin / New York 2007, S. 518.
Schneider, K. (Hg.): Thüring von Ringoltingen: Melusine. Nach den Handschriften kritisch herausgegeben (Texte des späten Mittelalters 9). Berlin 1958, S. 14f.
Voetz, L.: Überlieferungsformen mittelhochdeutscher Lyrik. In: Mittler, E. / Werner, W. (Hgg.): Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung. Heidelberg 1988, S. 224-274, insb. 273f.
Wenzel, E. (Hg.): Abbildungen zur Neidhart-Überlieferung II. Die Berliner Neidhart-Handschrift c (mgf 779). (Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte 15). Göppingen 1976, S. 7f.
Version vom 11. 03. 2021 (MRFH). Permanent Link: mrfh.de/2520.