MR Übersetzungsliteratur
im dt. Frühhumanismus
MRFH | Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus |
*Berlin, Staatliche Museen — Kupferstichkabinett, Cod. 78 A 13 (früher Hs. 99)
MRFH 10060 Papier — 136 Bll. — 28 × 21 cm — Illust.: 67 aquarellierte Federzeichnungen (nur Text 1) — ostalem. (Oberschwaben/Bodenseeraum) — Schreiber: Konrad Segenschmid — Text 1: 1464; Text 2 (Nachtrag auf Bl. 136rv): nicht vor 28. März 1474. Expl. Bl. 135r: Hoc opus c[om]pletus jn vigilia assumptionis marie v[ir]ginis p[er] me Cü[n]radu[m] segenschmid cui[us] t[em]p[ori]s vicarius jn hainchülch. Anno m°cccc°lxiiij.
Inhalt:
2. Heinrich Steinhöwel: 'Von den erlauchten Frauen' (nur Namensregister) (Bl. 136r-136v) Das Register folgt im unmittelbaren Anschluss an eine ganzseitige Miniatur (aquarellierte Federzeichnung wie im Haupttext), die nach der Schlussschrift des Buches von Troja sich auf der Versoseite befindet. Vermutlich enthielt die Handschrift noch weitere Texte, zu der diese Miniatur (Bl. 135v) als Eingangsbild vorgesehen war. Von demselben Schreiber Conrad Segenschmid stammt Karlsruhe, BLB, Cod. Donaueschingen 482, der Konrad Steckels Übersetzung der Reise nach China des Odorico de Pordenones (Bl. 16r: 1465) und die 'Goldene Bulle' (Bl. 39v: 1466) enthält. Dieser Codex, der exakt dieselbe Blattgröße wie die Berliner Hs. aufweist, trägt eine alte Blattzählung 137 bis 175, die nahtlos an das 'Buch von Troja' im Berliner Codex anschließt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit haben also beide Codices ursprünglich zusammengehört (vgl. handschriftencensus 5048 ).
Textausgaben (frühhumanistische Übersetzer): Zu Nr. 2: Boccaccio. De claris mulieribus. Deutsch von Stainhöwel. Hg. v. K. Drescher (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 205). Tübingen 1895 (digital).
Literatur: Alfen, K. / Fochler, P. / Lienert, E.: Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium. In: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen. Hg. von H. Brunner. Wiesbaden 1990, S. 7-197, insb. S. 72. Dreckmann, H.-J.: Das „Buch von Troja“ von Hans Mair. Kritische Textausgabe und Untersuchung. München 1970, S. 236. Fischel, L.: Die Berner Chorfenster. Ihre künstlerische Herkunft. In: Zeitschrift für Kunstwissenschaft XV (1961), S. 1-30, insb. S. 8-14. Handschriftencensus (2010): http://www.handschriftencensus.de/4417. Jungmayr, J.: Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Handschriften im Kupferstichkabinett Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin (masch. Magisterarbeit). Berlin 1975, S. 131-141. Lehmann-Haupt, H.: Schwäbische Federzeichnungen. Studien zur Buchillustration Augsburgs im XV. Jahrhundert. Berlin 1929, S. 93f. Meisch, R.: Troja und die Reichsstadt Nördlingen. Studien zum 'Buch von Troja' (1390/92) des Hans Mair (Wissensliteratur im Mittelalter 18). Wiesbaden 1994, S. 267, 289, 300, 307, 312, 314, 319, 330. Moser, E. (Hg.): Buchmalerei im Bodenseeraum 13. bis 16. Jahrhundert. Friedrichshafen 1997 , S. 289f. (KO 43) u. Farbabb. S. 147. Schneider, K.: Der 'Trojanische Krieg' im späten Mittelalter. Deutsche Trojaromane des 15. Jahrhunderts (Philologische Studien und Quellen 40). Berlin 1968, S. 12. Wescher, P.: Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen — Handschriften und Einzelblätter — des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen Berlin. Leipzig 1931, S. 209-210. Bearbeiter: cbk. Version vom 15. 01. 2015 (MRFH). Permanent Link: mrfh.de/10060.
|