MR Übersetzungsliteratur
im dt. Frühhumanismus

MRFHMarburger Repertorium zur
Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus

[ © Copyright und Zitierweise ]
Für Suchmaschinen: Inkunabeln Wiegendrucke Handschriften Frühhumanismus Steinhöwel Wyle Eyb Boccaccio Petrarca Piccolomini prehumanism manuscripts manuscrits incunabula incunables

Johannes Norennberga

Johannes Norennberga (zu Kmelin), bei Degering irrtümlich „Johannes Rottennberga 1464 czu Kniesin“ (Degering, S. 140), war Schreiber des Berliner Codex mgq 796, in dem er sich auf den Blättern 56r und 130r nennt und den er 1464 abschloss. Er notiert: von mir Johannes Norennberga in dem lxiiii jore zcu Kmelin (Bl. 56r).

Als Herkunftsort kommt das sächsische Kmehlen (bei Großenhain) in Frage, ein Johannes Norennberga konnte jedoch von Roswitha Wedler in diesem Gebiet urkundlich nicht nachgewiesen werden (Wedler, S. 153). Darüber hinaus lässt sich der Schreiber keinem Nürnberger Geschlecht zuordnen (ebd. S. 153).
Ein „Iohannes Rana de Nurenberga“ ist jedoch in den Akten der Erfurter Universität aus 1466 bezeugt.

Johannes Nornnberga war offenbar nicht nur Schreiber, sondern teils auch Bearbeiter der Texte. "J.N. hat offenbar aus der Fachliteratur seiner Zeit kompiliert, ohne selber lat. Texte zu übersetzen. Seine Kräuterkapitel z.B. stammen aus dem dt. 'Macer' und einer deutschen Fassung des 'Libr herbarium' (...), während das Weinbuch aus Gottfrieds von Franken 'Pelzbuch' und einer deutschen Übersetzung des 'Opus ruralium commodorum' von Petrus de Crescentiis abgeschrieben wurde" (Crossgrave Sp. 1184).

Verf.: jes.

Schreiber von Handschriften:

Literatur:

Crossgrove, W. C.: Norennberga, Johannes. In: 2VL 6 (1987). Sp. 1184 u. Norennberga, Johannes [Nachtr.]. In: 2VL 11 (2004). Sp. 1058.
Degering, H.: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII). Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), insbes. S. 140.
Kartschoke, E. (Hg.): Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit. Erarbeitet von W. Behrendt, S. Franke, U. Gaebel, E. Hauck, E. Kartschoke, B.-J. Kruse u. A. Müller. Bd. I/1: Handschriften und Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin/Preußischer Kulturbesitz (Haus 2). Berlin 1996, insbes. S. 83-85.
Wedler, R.: Ein neuer Handschriftenfund zur deutschen Bearbeitung von Petrus de Crescentiis 'Opus ruralium commodorum'. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 18 (1970). S. 153-158, insbes. S. 153.
Weissenborn, J. C. H.: Acten der Erfurter Universität. Hg. von der Historischen Commission der Provinz Sachsen. I. Theil. Halle 1881, insbes. S. 314.
Version vom 20. 09. 2012 (MRFH). Permanent Link: mrfh.de/1975.