MR Übersetzungsliteratur
im dt. Frühhumanismus

MRFHMarburger Repertorium zur
Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus

[ © Copyright und Zitierweise ]
Für Suchmaschinen: Inkunabeln Wiegendrucke Handschriften Frühhumanismus Steinhöwel Wyle Eyb Boccaccio Petrarca Piccolomini prehumanism manuscripts manuscrits incunabula incunables
Verzeichnis: [ Übersetzer ] [ Johann Sieder ]
Weiterführend: [ Links zu zentralen Datenbanken und Verbundskatalogen ]

 

    *Berlin, Staatsbibliothek, mgf 1239

     

    Papier + Pgm. (1 Dbl. als Einfassung der 1. Lage mit dem Wappen von Johann von Dalberg und der Jahreszahl 1500 auf Bl. 1v, Bl. 6 leer) — 223 Bll. — 27,8 × 21,0 cm — ostfrk. (Würzburg) — 1500.

    Expl. Bl. 4v: Datum wirtzpurg vff Sannt Michels tag Anno 1500 [29. September 1500].


    Schreiber: Die Hand der Widmungsvorrrede ist identisch mit den Korrekturen, die nachträglich in den Text eingetragen wurden (vgl. Plank [2004], S. 61-64). Sie ist identisch mit der Hand von Wien, ÖNB, Cod. 2856*, dem Widmungsexemplar Sieders an Kaiser Maximilian I., so daß sowohl die Widmungsvorrede von mgf 1239 (nebst Korrekturen) und die Wiener Hs. Autographen Sieders sein dürften (vgl. auch Krämer).
    Eine Schreiberidentität mit dem Berliner Codex mgq 1477, wie sie noch Drücke, S. 35, vermutet, liegt hingegen nicht vor. Die beiden Kanzleischriften sind sich zwar ähnlich, zeigen aber durchaus andere Buchstabenformen und sind zudem in unterschiedlichen Schreibdialekten abgefaßt worden.

    Besitzer: Johann von Dalberg, dem die Übersetzungen Sieders gewidmet sind (sein eingemaltes Wappen auf Bl. 1v).

    Dedikation

     

    Inhalt:

     

    Textausgaben (frühhumanistische Übersetzer):

    Abdruck der Vorrede nach dieser Handschrift: Häfner, R.: Ein schoenes Confitemini. Johann Sieders Übersetzung von Apuleius' 'Goldenem Esel'. Die Berliner Handschrift Germ. Fol. 1239 aus dem Jahr 1500 und der erste Druck von 1538. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 125 (2003), S. 94-136, hier: S. 133-136.

     

    Literatur:

    Catalogue of the Library of Dr. Kloss [...], including many original and unpublished manuscripts and printed books with ms. annotations, by Philip Melanchton, Sotheby and Son. London 1835, S. 321 (Nr. 4543).
    Degering, H. / Jacobs, E.: Neue Erwerbungen der Handschriftenabteilung I. Lateinische und deutsche Handschriften erworben 1911 (Mitteilungen aus der Königlichen Bibliothek II). Berlin 1914, S. 73f.
    Degering, H.: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII). Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 168.
    Drücke, S.: Humanistische Laienbildung um 1500. Das Übersetzungswerk des rheinischen Humanisten Johann Gottfried (Palaestra; Bd. 312). Göttingen 2001, S. 35.
    Gerlach, A.: Das Übersetzungswerk Dietrichs von Pleningen. Zur Rezeption der Antike im deutschen Humanismus (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 25). Frankfurt am Main u.a. 1993, S. 23f.
    Häfner, R.: Ein schoenes Confitemini. Johann Sieders Übersetzung von Apuleius' 'Goldenem Esel'. Die Berliner Handschrift Germ. Fol. 1239 aus dem Jahr 1500 und der erste Druck von 1538. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 125 (2003), S. 94-136.
    Hamm, J.: Johann Sieder: Übersetzung der 'Metamorphosen' des Apuleius. In: Brunner, H. / Schmidt, H.-G. (Hgg.): Vom Großen Löwenhof zur Universität. Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Wiesbaden 2002, S. 92f. (Nr. 37).
    Handschriftencensus (2010): http://www.handschriftencensus.de/9124.
    Holzberg, N.: Rezension zu: Plank, B.: Johann Sieders Übersetzung des 'Goldenen Esels' und die frühe deutschsprachige 'Metamorphosen'-Rezeption. Ein Beitrag zur Wikrungsgeschichte von Apuleius' Roman (Frühe Neuzeit 92). Tübingen 2004. In: ZfdA 133 (2004), S. 543-545.
    Krämer, S.: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz Ergb. 1). München 1989, S. 472.
    Kristeller, P. O.: Iter Italicum. Accedunt alia itinera. A Finding List of Uncatalogued or Incompletely Catalogued Humanistic Manuscripts of the Renaissance in Italian and other Libraries. Vol. III (Alia Itinera I). London / Leiden 1983, S. 495.
    Küenzlen, F.: Rezension zu: Plank, B.: Johann Sieders Übersetzung des "Goldenen Esels" und die frühe deutschsprachige "Metamorphosen"-Rezeption. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte von Apuleius' Roman (Frühe Neuzeit 92). Tübingen 2004. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 55 (2005), S. 467-471.
    Küenzlen, F.: Verwandlungen eines Esels. Apuleius' Metamorphoses im frühen 16. Jahrhundert. Der Kommentar Filippo Beroaldos d. Ä. Die Übersetzungen von Johann Sieder, Guillaume Michel, Diego López de Cortegana und Agnolo Firenzuola. Der Schelmenroman Lazarillo de Tormes (Germanisch-Romanische Monatsschrift 25). Heidelberg 2005, S. 130-194.
    LEHMANN, P.: Iohannes Sichardvs vnd die von ihm benutzten Bibliotheken vnd Handschriften (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,1). München 1911, S. 129.
    Oppitz, D.-U.: Georg Kloss und seine Handschriftensammlung. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 22,1 (1997), S. 1-47, insb. S. 9f. (Nr. 4543).
    Plank, B.: Johann Sieders Übersetzung des "Goldenen Esels" und die frühe deutschsprachige "Metamorphosen"-Rezeption. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte von Apuleius' Roman (Frühe Neuzeit 92). Tübingen 2004, insb. S. 57-64, 66-68.
    Plank, B.: Des wirdet der esel nú tewtsch reden. Johann Sieders Übersetzung von Apuleius' 'Goldenem Esel'. In: Brunner, H. (Hg.): Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 17). Wiesbaden 2004, S. 515-533.
    Priebsch, R.: Deutsche Handschriften in England. Bd. 1. Erlangen 1896, S. 102f. (Nr. 107).
    Stammler, W.: Mittelalterliche Prosa in deutscher Sprache. In: Stammler, W. (Hg.): Deutsche Philologie im Aufriss. Bd. 2. Berlin 1954, Sp. 1299-1632, insb. Sp. 1588.
    Worstbrock, F. J.: Deutsche Antikerezeption 1450-1550. Teil 1: Verzeichnis der deutschen Übersetzungen antiker Autoren. Mit einer Bibliographie der Übersetzer (Veröffentlichungen zur Humanismusforschung 1). Boppard am Rhein 1976, S. 22 (Nr. 26) u. S. 104 (Nr. 271).
    Worstbrock, F. J.: Sieder, Johann. In: 2VL 8 (1992), Sp. 1195-1199.

    Bearbeiter: cbk. Version vom 13. 07. 2010 (MRFH). Permanent Link: mrfh.de/10082.